Langlaufkurse im Winter 2022/2023

Wie jedes Jahr bieten wir wieder Langlaufkurse für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an!

Langlaufkurse für Erwachsene (Klassisch oder Skating)

  • Sa., 07. Januar 2023
  • So., 08. Januar 2023
  • jeweils ca. 5 Stunden von 9:30-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr

Langlaufkurse für Kinder und Jugendliche (Klassisch oder Skating)

  • Sa. 21. Januar 2023
  • Sa. 28. Januar 2023
  • jeweils ca. 3-4 Std. Langlaufkurs von 10:00-12:00 und 13:00-14:30 Uhr

Alle weiteren Infos und die Anmeldung zu den Langlaufkursen sowie unsere weiteren Angebote zum Langlaufen findet ihr unter http://wsv-zellerreit.de/langlauf/ !

Viel Spaß und Motivation beim Kinder- und Jugendlanglaufkurs

Der Kinderlanglaufkurs konnte nach einer Pause im Jahr 2021 heuer wieder richtig durchstarten. Auch wenn die Teilnehmerzahl in diesem Jahr mit 15 etwas geringer war, konnten sich die Trainerinnen Gerlinde, Tina und Morena konnten über 3 motivierte Gruppen freuen.

In verschiedenen Spielen und Technikanweisungen erlernten und verbesserten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen das Langlaufen. Dabei konnte sich Gerlinde ganz besonders über eine Gruppe freuen, die hochmotiviert die Skatingtechnik erlernen wollten. Bei Morena in der Klassik Gruppe gab es sowohl Anfänger, welche die Klassik Technik ganz von Anfang ausprobieren wollten, als auch fortgeschrittene Kinder, die schon bei einigen Kursen dabei waren und ihr Können unter beweis stellen konnten. Die dritte Gruppe wurde von Tina geleitet, sie brachte den Jüngsten spielerisch erste Bewegungen und Abläufe in der Langlauftechnik bei. Wir sprechen an alle Teilnehmer ein große Lob aus und wünschen euch viel Spaß auf der Loipe im „Rest“- Winter.

WSV- Langlaufkurs für Erwachsene in Reith in Winkl

Nach einem Jahr Zwangspause konnte am 08.01. und 09.01.2022 wieder ein Langlaufkurs für Erwachsene von den WSV- Langlauftrainern abgehalten werden. Auf der Suche nach Schnee hat es die 9 motivierten Kursteilnehmer dabei nach Reith in Winkl verschlagen, wo sie sich über gute Schnee-Bedingungen freuen konnten.

Auch wenn jeder am Anfang seine kleinen Schwierigkeiten beim Erlernen der neuen Technik hatte, konnten sowohl die Teilnehmer des Kurses „Klassisch für Einsteiger“ als auch die Teilnehmer des Kurses „Skating für Einsteiger“ bald Erfolge erzielen. Unter Anleitung der Trainerinnen Gerlinde, Tina und Morena wurde langsam ein Skigefühl in einer der beiden Techniken aufgebaut und im Anschluss die gängigsten Fahrstile vermittelt. Am Ende des 2. Tages konnten alle stolz sein auf das, was sie gelernt und wie sie sich verbessert haben.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß auf der Loipe beim Anwenden und Optimieren des Gelernten!

Es geht wieder los! Alles Wichtige zum Trainingsbetrieb beim WSV ab Januar 2022

Ab dem 10.01.2022 startet der WSV wieder in den regulären Sportbetrieb. Auch die am 08. & 09.01. geplanten Langlaufkurse finden bereits statt. Dabei gelten nun die folgenden Schutzmaßnahmen:

Outdoor-Sport: 2G

Der Zugang zur Outdoor-Sportstätte und -Sportanlage sowie die Teilnahme am Outdoor-Sportbetrieb ist lediglich für folgende Personen möglich:

  • Personen, die geimpft sind,
  • Personen, die als genesen gelten,
  • Kinder, die unter 14 Jahre alt sind,
  • minderjährige Schülerinnen und Schüler (14 – 17 Jahre), sofern sie regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen

Indoor Sport: 2Gplus

Beim Indoor-Sport gilt eine Kapazitätsbegrenzung von max. 25% auch für Hallen, Gymnastikräume und vergleichbare Einrichtungen.

Der Zugang zur Indoor-Sportstätte und -Sportanlage sowie die Teilnahme am Indoor-Sportbetrieb ist lediglich für folgende Personen möglich:

  • Personen, die geimpft sind,
  • Personen, die als genesen gelten,
  • Kinder, die unter 14 Jahre alt sind,
  • minderjährige Schülerinnen und Schüler (14 – 17 Jahre), sofern sie regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen.

Keinen zusätzlichen Testnachweis müssen folgende Personen vorlegen, da sie lt. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung von den Testerfordernissen ausgenommen sind:

  • Kinder bis zum sechsten Geburtstag (bzw. bis zur Einschulung)
  • minderjährige Schülerinnen und Schüler (14 – 17 Jahre), sofern sie regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen
  • „geboosterte“ Personen.

Der zusätzliche Testnachweis kann wie folgt erfolgen:

  • PCR-Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde
  • PoC-Antigentest („Schnelltest“), der vor höchsten 24 Stunden durchgeführt wurde

„Selbsttests“ vor Ort können wir leider aus organisatorischen Gründen nicht beaufsichtigen.


In den aktuellen Handlungsempfehlungen vom BLSV (vom 18.01.2022) können die entsprechenden Regelungen nachvollzogen werden. Dort finden Sie auch alle Informationen darüber, wann Sie als „geboostert“ gelten.

Die entsprechenden Nachweise sind den Übungsleiter*innen vor Trainingsbeginn vorzulegen.

Wir wünschen euch einen Guten Start in einen sportlichen Januar!

Vroni Gacia | 2. Vorstand & sportliche Leitung
Wolfgang Rau | 1. Vorstand

Wiederaufnahme des Sportbetriebs im WSV erst nach den Weihnachtsferien

Zwar dürfte der WSV seit der vergangenen Woche den Sportbetrieb wieder aufnehmen, denn die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Rosenheim ist wieder unter die Marke von 1000 gesunken, leider sind die Bedingungen, unter denen wir wieder trainieren dürfen für den Indoor- sowie auch für den Outdoor-Betrieb aber sehr schwer umsetzbar.
Die aktuelle 15. Bay. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (die bis einschl. 15.12.2021 gültig ist) besagt, dass unter einer Inzidenz von 1000 eine Sportausübung unter 2Gplus möglich ist – Indoor wie Outdoor, mit und ohne Körperkontakt. Diese Maßgabe gilt über alle Sportarten hinweg einschl. Tanzschulen und Fitnessstudios sowie Schwimmbäder. Für den Indoorbetrieb gilt zudem, dass Hallen, Gymnastikräume, etc. nur mit max. 25% der eigentlichen Kapazität ausgelastet werden dürfen.

Das 2Gplus-Konzept besagt, dass Geimpfte und Genesene mit einem zusätzlichen negativen Testnachweis am Sportbetrieb teilnehmen dürfen (dies gilt natürlich auch für die Übungsleiter*innen). Die 2Gplus-Regelung findet Anwendung auf den Indoor- und Outdoorsport.Der zusätzliche Testnachweis kann wie folgt erfolgen:

  • PCR-Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde
  • PoC-Antigentest („Schnelltest“), der vor höchsten 24 Stunden durchgeführt wurde
  • „Selbsttest“ vor Ort unter Aufsicht, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde

In den aktuellen Handlungsempfehlungen vom BLSV (vom 09.12.2021) können die entsprechenden Regelungen nachvollzogen werden.

Erster und zweiter Vorstand des WSV haben beschlossen, dass wir die Umsetzung des Trainings mit zusätzlichem Test nicht im geforderten Maß umsetzen können, da unsere Übungsleiter*innen somit bei jedem Training die schriftlichen Nachweise über PCR-Test oder PoC-Antigentest kontrollieren und archivieren müssten oder sogar die Aufsicht über die Selbsttestung übernehmen müssten.

Wenn der Sportbetrieb im WSV wieder aufgenommen wird, wollen wir die geltenden Regelungen auch einheitlich, korrekt und effizient umsetzen können, was dem Ernst der aktuellen Situation im Landkreis entsprechen würde. Wir haben deshalb beschlossen, den Trainingsbetrieb im WSV zunächst noch einmal bis nach den Weihnachtsferien zu pausieren und abzuwarten, ob die Infektionsschutzverordnung für den Sport nach dem 15.12. noch einmal „alltagstauglicher“ angepasst wird (wir wissen, dass hier der BLSV und viele Vereine bereits im Austausch sind). Im neuen Jahr werden wir dann entweder unter den aktuell strengen Bedingungen ins Training starten (hierzu müssten wir aber erst noch ein Konzept zur Kontrolle und Aufbewahrung der Testnachweise entwickeln), oder vielleicht auch auf ein angepasstes Regelkonzept hoffen können.

Es tut uns wirklich im Sportlerherz weh, das Training weiterhin einzustellen (obwohl es ja theoretisch schon wieder erlaubt wäre), wollen unsere Übungsleiter*innen aber auch nicht mit den aktuellen Regelungen im Training alleine lassen. Wir wissen, dass es in manchen Trainingsgruppen einfacher wäre, auch unter den strengen 2Gplus-Bedingungen wieder ins Training zu starten, müssen aber eine einheitliche und gerechte Lösung für den gesamten Trainingsbetrieb im WSV finden.

Viele Grüße & bleibt gesund!

Vroni Gacia | 2. Vorstand & sportliche Leitung
Wolfgang Rau | 1. Vorstand

Verleih von Langlauf-Ausrüstung für Kinder & Jugendliche für die Winter-Saison 2021/2022

Liebe Eltern, Kinder und Jugend des WSV Zellerreit,

wir bieten, wie in den vergangenen Jahren auch, heuer wieder komplette Langlaufausrüstung für Kinder und Jugendliche an. Es stehen ca. 30 Sets mit klassischen Langlaufskieren, Schuhen und Stöcken zur Verfügung, die die komplette Wintersaison ausgeliehen werden können.

Wer Interesse hat, bitte das angehängte Formular bis 25.10.2021 ausgefüllt an mich oder Thomas zurücksenden oder in den Briefkasten werfen.

Die Leihgebühr beträgt 20,-€ + 20,-€ Kaution, die bei Skirückgabe wieder erstattet werden. Alles weitere im Formular.

Die Skiausgabe erfolgt Anfang November (Freitag, 05.11.2021) am Tennisheim in Zellerreit von 15:30 bis 17:00 Uhr.

Hierzu nochmals genaue Infos per Mail nach der Anmeldung.

Die Reservierung erfolgt nach der Anmeldereihenfolge nur solange der Bestand reicht.

Mit sportlichen Grüßen

Gerlinde Hamedinger, Übungsleiterin Sparte Langlauf
Thomas Wagner, Gerätewart

Verleih von Langlauf-Ausrüstung

Wir bieten für die kommende Langlaufsaison wieder eine vollständige Langlaufausrüstung für Kinder und Jugendliche zum Ausleihen an.

Es stehen ca. 30 Sets mit klassischen Langlaufski, Schuhen und Stöcken zur Verfügung. Diese können die komplette Wintersaison ausgeliehen werden.

Wer Interesse hat füllt bitte folgendes Formular aus und leitet es bis zum 10.11.2020 an Gerlinde Hamedinger oder Thomas Wagner weiter oder gibt es bei einem Übungsleiter ab. Die Reservierung erfolgt nach der Anmeldereihenfolge nur solange der Bestand reicht.

Die Skiausgabe erfolgt am Freitag, den 27.11.2020, am Tennisheim in Zellerreit. Hierzu nochmals genaue Infos per Mail nach der Anmeldung.

Aktuelle Corona-Informationen des WSV Zellerreit

Mit den verschärften Corona-Regeln ab dem 02. November 2020 geht der Amateursport und damit auch der gesamte organisierte Sportbetrieb beim WSV in eine erneute Corona-Pause.

Sport- und Trainingsbetrieb sowie der Wettkampfbetrieb werden zunächst bis Ende November eingestellt. Das Vereinsgelände ist für die Ausübung des Sports geschlossen.

Bis zum 02.11.2020 läuft der Sportbetrieb beim WSV unter Berücksichtigung unserer aktuellen Corona-Schutzkonzepte.

Bleibt gesund!

Wolfgang Rau, 1. Vorstand
Veronika Gacia, 2. Vorstand und sportliche Leitung

Corona-Schutzkonzepte des WSV Zellerreit
(Stand 15. Oktober 2020)

WSV-Corona-Schutzkonzept Indoorsport

WSV-Corona-Schutzkonzept Outdoorsport

Hier gibt es immer die alle aktuellen Informationen des BLSV zur Corona-Pandemie

Maßnahmen wegen Coronavirus Stand: 8. Mai 2020

Liebe WSV´ler,

seit Anfang März gibt es wegen der Coronakrise nun keinen organisierten Sportbetrieb. Nun stehen Lockerungen an, die aber bei genauer Lektüre für den WSV immer noch bedeuten, dass das Sportprogramm nur im Einzelfall aufgenommen werden kann. Die konkreten Handlungsanweisungen sind auf den Homepages des BLSV und BTV nachzulesen und bei Fragen kann jedes Mitglied auf mich zukommen.

Was bedeutet dies nun konkret für den WSV:

1. Die Tennisplätze dürfen am kommenden Montag, 11. Mai wieder unter strengen Hygieneauflagen geöffnet werden. In telefonischer Absprache mit Petra Zollner habe ich bereits vereinbart, dass Petra Zollner und Alex Schüller dies entsprechend organisieren und kommunizieren. Entsprechende Handlungsempfehlungen und Vorlagen finden sich auf den Homepages des BLSV und BTV. Desweiteren muss für jede selbständige Sportabteilung ein Coronaverantwortlicher benannt werden. Dies wird für die Tennisabteilung Abteilungsleiterin Petra Zollner sein und ich bitte Euch konsequent den Vorgaben zu folgen.

2. Für den übrigen Sportbetrieb beim WSV erlauben die derzeitigen Lockerungen vorerst bis zum 5. Juni keine Möglichkeit reguläre Sportübungsstunden in Gruppen anzubieten, da die erforderlichen Vorgaben nicht eingehalten werden können. Der Gemeindesaal für die meisten Übungsstunden bleibt gesperrt und auch für die Freiluftangebote sehe ich angesichts der strengen Auflagen keine Möglichkeit diese freizugeben. Auch für den Gesamtverein ist ein Coronaverantwortlicher zu benennen. Diese Funktion werde ich selbst ausüben und ich bitte Euch jetzt schon um Verständnis, wenn im Hinblick auf die behördlichen Auflagen von meiner Seite auf konsequente Einhaltung weiterhin gepocht werden muss, da wir als eingetragener Sportverein eine Vorbildfunktion einnehmen müssen.

3. Aussicht: Ich gehe nach derzeitigem Stand davon aus, dass Anfang Juni mit weiteren Lockerungen zu rechnen ist und wir dann sukzessive unsere Angebote wieder aufnehmen können. Ich danke Euch allen und auch darüberhinaus allen aktiven Mitgliedern für Eure Geduld und wünsche Euch ein gutes, unfallfreies individuelles Training (Laufen, Radfahren, Fitness daheim mit Unterstützung der Videos von Vroni und Sophie) und bleibt weiterhin gesund.

Ich würde mich auch freuen, von Euch zu hören oder zu lesen.

Liebe Grüße

Wolfgang Rau

Natürlich treffen uns als sehr aktiven und sozial engagierten Sportverein diese Maßnahmen nun erst einmal hart. Durch die Umsetzung der genannten Maßnahmen wird es aber hoffentlich in einigen Wochen wieder möglich sein, gesund und im gewohnten Maß wieder gemeinsam zu trainieren.

HIER könnt ihr euch im „Home-Office“ mit ein paar knackigen Workouts fit halten 🙂

Bleibt gesund!

Wolfgang Rau, 1. Vorstand
Veronika Gacia, 2. Vorstand und sportliche Leitung

Langlaufwanderung am 08.03.2020 in St. Ulrich

In St. Ulrich im wunderschönen Pillerseetal fanden wir bestens präparierte Loipen vor, zu dem gab es herrlichen Sonnenschein,so dass Langlaufen so richtig Spaß machte. Wir durchwanderten einige Loipen und genossen die romantische Gebirgslandschaft. Zum Abschluss machten wir noch einen Einkehrschwung beim Strasserwirt und nahmen eine kleine Stärkung zu uns. Anschließend ging es mit dem Vereinsbus wieder Richtung Heimat.

St Ulrich im Pillerseetal