Pfiad di, Wolfi! Ab heute bist du ein „ganz normaler“ WSVler …

Lieber Wolfi,

Als ich überlegt habe, wie lange du nun schon unser „WSV-Häuptling“ bist, konnte ich mich an keine Zeit ohne dich erinnern. Denn du bist länger Erster Vorstand gewesen, als ich aktiv im Vorstand mit dabei bin. Du warst es damals vor 12 Jahren, der mich gefragt hat, ob ich nicht Lust hätte, Übungsleiterin zu werden. Du hast mich immer motiviert und mir was zugetraut – und das war nicht nur bei mir so, sondern bei vielen, vielen WSVlern, die heute auch Teil des Vorstands sind. Daran sieht man, wie nachhaltig du den WSV immer geführt hast und wie du es geschafft hast, nicht nur die nächsten zwei, sondern das ganze nächste Jahrzehnt im Auge zu behalten und langfristig zu denken. Bei dir war nie nur das Morgen oder die nächste Veranstaltung das Ziel, sondern das gute Fortbestehen unseres WSV. Das bewundere ich und das macht den WSV auch bis heute aus: Beständigkeit und Treue den eigenen Prinzipien gegenüber, dem Sport gegenüber.

Auch Simon konnte nicht mehr ganz genau sagen, wie lange du unser Erster Vorstand warst. Denn du warst auch als sportlicher Leiter und zweiter Vorstand schon so lange so aktiv, dass du gefühlt schon seit ewig zum festen Bestandteil des Ausschusses und der Vereinsspitze gehörst! Es waren jedenfalls fast zwei Jahrzehnte in denen du mit deiner ruhigen und professionellen Art die Geschicke des WSV gelenkt hast – manchmal auch durch stürmische Gewässer. Als du den Posten von Franz übernommen hast, war der Verein sportlich gut aufgestellt und auch gut geführt worden, doch neue Zeiten brachen langsam an und brachten auch einigen neue Herausforderungen mit.

Die Digitalisierung klopfte schon ziemlich hartnäckig an die Tür und der WSV brauchte einige Neuerungen, die nicht mehr zu vermeiden waren: Eine Website musste her und auch die Mitgliederverwaltung musste umgestellt werden. Der Waldlauf sollte weg vom Arbeiten mit Papier und auch einige andere bürokratische Schritte mussten nun anders bearbeitet werden, als man es von früher her kannte.

Streitigkeiten in der Gemeinde sind in den letzten Jahren auch immer wieder an der Tagesordnung gewesen und es hätte keinen besseren geben können als dich, der in so manch einer hitzigen Debatte auch klar zur Ordnung aufgerufen hat und uns alle daran erinnert hat: Wir sind der WSV, wir möchten das Beste für unsere Mitglieder und der Sport steht bei uns im Vordergrund. Wir sind als Verein nicht politisch und bleiben neutral und faktenorientiert.

Und nicht zuletzt hast du uns durch die Corona-Pandemie geführt, hast tagesaktuell mit mir zusammen immer wieder die Richtlinien angepasst und den aktuellen Stand mit mir geteilt. Für deine Sicherheit und Ruhe bin ich in dieser Zeit oft dankbar gewesen. Du warst dabei stets offen für Innovationen wie unser „Training im Home Office“. Wir konnten den Übungsbetrieb so schnell wieder aufnehmen wie kaum ein anderer Verein, weil wir immer gute Kommunikationswege gefunden und schnell reagiert haben.

Du bist in all diesen Jahren stets drei Prinzipien gefolgt:

  • Gemeinsamkeit – die Meinung des Ausschusses und die gemeinsame Entscheidung zu einer Neuerung hatte für dich stets oberste Priorität
  • Mut – du bist neue Schritte und Änderungen immer sofort angegangen und hast Neues gewagt, wo manch anderer Vereinsvorstand noch eine Wahlperiode gezögert hätte
  • Klarheit – Strukturiertes Vorgehen ist glaube ich dein zweiter Vorname, denn ich habe selten klarere Worte vernommen, als deine, als du beispielsweise noch einmal für den Vorstand zusammengefasst hast, wo der WSV bezüglich so mancher Streitigkeit unter den Ortsvereinen seinen Standpunkt hat.

Und diese drei Adjektive, Gemeinschaft, Mut und Klarheit, die zeichnen dich und auch den ganzen WSV Dank deiner guten Leitung gerade heute aus: Der WSV ist aktiv im Sport, logisch! Aber um sich im Verein wohlzufühlen, braucht es noch mehr als nur Sportangebot und Sportveranstaltungen. Und das hast du, Wolfi, sowas von verstanden. Du lebst und liebst den Sport, du bist selber aktiv und immer dabei. Aber ohne deine Struktur und Klarheit in der Vereinsführung – dem Vereinsmanagement, wie man heute ja sagt – da wär‘ der WSV nicht da, wo er heute steht.

Wir verdanken dir so vieles, dass ich es heute nicht einmal ansatzweise in Worte fassen kann.

Danke für alles!

Vroni Gacia, sportliche Leitung

Saisonabschluss Bergtour am Sonntag 22.10

Am Sonntag 22.10 wollen wir von Ursprung hinauf zum Schönfeldjoch wandern. Über einen Mischwald gehts hinauf zur Rundtour auf schöne Almen mit einer leichten Gratüberschreitung. Am Gipfel wird dann hoffentlich eine schöne Aussicht auf uns warten und wir können unsere mitgebrachte Gipfelbrotzeit genießen.

Aufstiegshöhenmeter ca. 1000 hm
Gehzeit gesamt ca. 6 Std.
Strecke ca. 13 km

Treffpunkt Ramerberg Gemeindehaus 7:30 Uhr

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes oder Regina Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

Vereinsbergtour am Sonntag 23.07.23

Am Sonntag wollen wir die Gratlspitze im Aplbachtal überschreiten.
Es geht über teilweise steilere Pfade vorbei am Hösljoch auf die Gratlspitze und zurück über das Gratljoch.

Treffpunkt um 6:00 Uhr in Ramerberg am Gemeindezentrum.

Eckdaten:
Aufstieg ca. 1.100 hm
Strecke ca. 12,5 km
Aufstiegszeit ca. 3 Std.
Gesamtzeit ca. 6,5 Std.

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Regina Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

3-tägige Sondertour bei Jena

Liebe Bergfreunde,
 
wir werden von Freitag 4.August bis Sonntag 6.August einen Ausflug nach Thüringen unternehmen.
 
Wir treffen uns mit Uwe, unserem langjährigen Dolomitenfahrt-Teilnehmer, am Herzogstuhl bei Jena.
Das ist ein turmartiges Gebäude mitten im Wald. 
Die Unterkunft hat einfache Schlafräume in verschiedenen Stockwerken.
Es gibt Wasser nur aus einer Quelle in der Nähe, Licht von einer Photovoltaikanlage, Plumpsklo.


 
Für mehr Infos zum Herzogstuhl:
https://www.touren-lutherland-thueringen.de/de/punkt/historische-staette/herzogstuhl-rieseneck/19484290/
 
Geplant sind Wanderungen, eventuell ein Abschnitt des Saale-Horizontale Wanderweges, die historische Jagdanlage Rieseneck ist gleich in der Nähe, die Burg Leuchtenburg nur einige Kilometer entfernt.
Geselliges Beisammensein am Lagerfeuer.
 
Wer diese Idylle besuchen möchte, bitte bis 01.07. anmelden.
Wir fahren mit dem Vereinsbus, maximal 8 Personen.
 
Für die Übernachtung Schlafsäcke, Laken, Hüttenschuhe mitnehmen,
Proviant für gemeinsames Frühstück und Abendessen besprechen wir noch. 
Übernachtung kostet 10 Euro pro Person und Nacht.
Für die Fahrt ca. 40 Euro 
 
Abfahrt am Freitag, 4.8.23 um 6.00 Uhr in Ramerberg am Gemeindehaus. 
 
Infos und Anmeldung bei Helmut Hell, 08039 4145 oder 08039 907532

Nachholtour am Sonntag 25.6

Liebe Bergfreunde ich plane für Sonntag 25. 6. 2023 die Sondertour Hochstaufen-Überschreitung. Von Adlgaß über den Zwiesel zum Hochstaufen. Einkehren im Reichenhaller Haus.
Abstieg über Nordseite und Frillensee zurück nach Adelgaß . Ca 1500 hm und ca. 15 km, ca 8 Std.Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition erforderlich. Abfahrt 5 Uhr am Gemeindehaus in Ramerberg.

Liebe Grüße Helmut Hell. 08039.907532

Abendbergtour am Mittwoch 14.06

Am Mittwoch den 14.06 werden wir die alljährliche Abendbergtour machen. Treffpunkt wäre um 16:30 Uhr in Ramerberg am Gemeindehaus Parkplatz. Von dort fahren wir gemeinsam zum Spartenau Parkplatz.

Bekannte Wege führen uns hinauf zur Hochries. Der Aufstieg wird ca. 2 Std. in Anspruch nehmen und hat etwa 600 hm.

Nach aktuellem Wetterbericht (Stand Sonntag) werden wir eine schöne Tour haben.

Wer gerne einen kleinen Berglauf machen möchte, kann Alternativ über Freuchteck und Karkopf die Strecke erweitern.

Anmeldung bis Dienstagabend 20:00 Uhr bei Johannes oder Regina Kirchlechner (auch Berglauf) bergsport@wsv-zellerreit.de oder über Whats App.

Vereinstour im Juni

Leider muss die geplante Tour zur Fleischbank wegen angekündigter Gewitterneigung verschoben werden.
Alternativ würden wir gerne am Sonntag 04.06.23 von Windshausen eine Rundtour auf das Kranzhorn machen. Unterhalb des Gipfels gibt es eine schöne Alm mit gutem Mittagessen.

Eckdaten:
Abfahrt in Ramerberg: 8:00 Uhr
Treffpunkt in Windshausen: 8:45 Uhr
Höhenmeter: ca. 900 hm
Strecke: ca. 12 km
Anstieg ca. 2 Std.
Gesamt: ca. 3,5 Std.

Treffpunkt:
– Gemeindehaus Ramerberg
– Alternativ am Ausgangspunkt

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

Vereinstour im Mai

Direkt neben einen der wohl bekanntesten Chiemgauer Gipfel werden wir am Sonntag unsere Vereinstour machen. Von Hainbach aus, geht es hinauf zu Hofbauernalm und von dort auf die Sonnwendwand. Über sehr wenig begangene Pfade überschreiten wir die drei Gipfel. Sonnwendwand, Bauwern- und Scheibwand. Der letzte Gipfel erfordert Trittsicherheit. Die Überschreitung findet ihr Ende oberhalb der Bergstation der Kampenwandbahn. Unterhalb der Gipfel geht es über kleine Pfade über Wald und Wiesen zurück Richtung Hainbach.

Wann: Am Sonntag den 07.05.2023
Treffpunkt: 7:30 Uhr am Gemeindehaus in Ramerberg
Aufstieg: ca. 1150 hm
Strecke: ca. 13 km
Gesamtzeit: ca. 7 Std.

Alternativ kann eine Talfahrt gemacht werden. Da dies zusätzlichen Organisationaufwand erfordert, müssten wir vorab wissen, wer die Bahn nehmen würde. Die Talstation der Bahn liegt nicht in der Nähe des Parkplatzes.

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

Bergtour im April

Der WSV Zellerreit unternimmt am Sonntag, den 30.April eine Bergwanderung von Marquartstein rund um die Hochplatte.

Die Gesamtgehzeit  beträgt ca 6 Stunden bei 900 hm und 15 km.

Wir wandern auf Forstwegen und schmalen Pfaden, dafür ist Trittsicherheit erforderlich.

Abfahrt um 8.00 Uhr am Gemeindehaus Ramerberg.

Auskunft und  Anmeldung bei Helmut Hell Tel 08039 4145, bis spätestens Samstag 12.00 Uhr