Vorstandswahl beim WSV Zellerreit – frischer Wind für die kommenden Jahre in Führungspositionen

Bei der Vollversammlung am 27. Oktober wurden beim WSV Zellerreit in der Vorstandswahl einige wichtige Positionen neu besetzt.

Wolfgang Rau, der den WSV Zellerreit 15 Jahre lang strukturiert und erfolgreich als erster Vorstand geleitet hatte, kündigte bereits kurz nach der letzten Wahl seinen allmählichen Rückzug aus der leitenden Position an.

Auch Simon Schüller, der seit mehreren Jahrzehnten das Amt des Schatzmeisters innehatte, gab bereits 2021 vorausschauend bekannt, dass er bei der nächsten Wahl nicht mehr als Kanditat aufgestellt werden wollte.

Und so hatte der WSV in den letzten zwei Jahren ausreichend Zeit, mit einer Arbeitsgruppe „WSV-Verjüngung“ die beiden bald vakanten Ämter für interessierte Vereinsmitglieder zu erklären und auch schon die ein oder anderen Einblicke in die bürokratischen Arbeitsstrukturen und Aufgabenbereiche zu geben. So fanden sich für die Wahl am 27. Oktober auch gut vorbereitete und motivierte neue Kandidaten für das Amt des ersten Vorstandes und des Schatzmeisters. Thomas Wagner tritt in die großen Fußstapfen des ersten Vorstandes, die Wolfgang Rau hinterlässt. Martin Hell folgt Simon Schüller als neuer Schatzmeister nach.

Auch das Amt des Seniorenbeauftragten war durch den Tod des „Vereinsvaters“ Franz Maier in diesem Jahr neu zu besetzen. Hier folgte Rita Schaber nach.

Alle anderen Mitglieder des Vorstands und weitere Ausschussmitglieder wurden mit großer Zustimmung der WSVler in Ihren Ämtern wiedergewählt.

Saisonabschluss Bergtour am Sonntag 22.10

Am Sonntag 22.10 wollen wir von Ursprung hinauf zum Schönfeldjoch wandern. Über einen Mischwald gehts hinauf zur Rundtour auf schöne Almen mit einer leichten Gratüberschreitung. Am Gipfel wird dann hoffentlich eine schöne Aussicht auf uns warten und wir können unsere mitgebrachte Gipfelbrotzeit genießen.

Aufstiegshöhenmeter ca. 1000 hm
Gehzeit gesamt ca. 6 Std.
Strecke ca. 13 km

Treffpunkt Ramerberg Gemeindehaus 7:30 Uhr

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes oder Regina Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

Auffi aufn Berg – WSVler beim Schuhbräualm Berglauf

Sechs WSVler nahmen in diesem Jahr die Herausforderung „Schuhbräualm“ in Angriff. Auf der Strecke über 7,5 km mit 678 hm ging es konstant ansteigend mit ein paar steileren Abschnitten von Großholzhausen auf die Schuhbräualm.

Gestartet wurde nach einem regnerischen Tag bei abendlichem Sonnenschein und perfekten Temperaturen. Die WSVler hatten die Strecke in den Wochen vorher schon inspiziert und waren deshalb gut vorbereitet und meisterten die Strecke mit Bravour.

Gegen die Profis aus der Berglaufcommunity kamen wir zeitenmäßig natürlich nicht an, aber die eigene Bestzeit konnten trotzdem ein paar von uns schlagen. Vroni Gacia (1:02:04), Sabine Maierbacher (1:04:07) und Ute Axthammer (1:04:43) waren sehr zufrieden mit Ihren Zeiten und auch die Jungs Joseph Maierbacher (49:26 Min), Patrick Hermann (51:48 Min) und Toni Wollmannsperger (54:27 Min) konnten ihre bisherigen Zeiten auf dieser Strecke teilweise verbessern.

Die Aussicht im Ziel entlohnte auf jeden Fall für diesen anstrengenden Lauf.

Vereinsbergtour am Sonntag 23.07.23

Am Sonntag wollen wir die Gratlspitze im Aplbachtal überschreiten.
Es geht über teilweise steilere Pfade vorbei am Hösljoch auf die Gratlspitze und zurück über das Gratljoch.

Treffpunkt um 6:00 Uhr in Ramerberg am Gemeindezentrum.

Eckdaten:
Aufstieg ca. 1.100 hm
Strecke ca. 12,5 km
Aufstiegszeit ca. 3 Std.
Gesamtzeit ca. 6,5 Std.

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Regina Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

3-tägige Sondertour bei Jena

Liebe Bergfreunde,
 
wir werden von Freitag 4.August bis Sonntag 6.August einen Ausflug nach Thüringen unternehmen.
 
Wir treffen uns mit Uwe, unserem langjährigen Dolomitenfahrt-Teilnehmer, am Herzogstuhl bei Jena.
Das ist ein turmartiges Gebäude mitten im Wald. 
Die Unterkunft hat einfache Schlafräume in verschiedenen Stockwerken.
Es gibt Wasser nur aus einer Quelle in der Nähe, Licht von einer Photovoltaikanlage, Plumpsklo.


 
Für mehr Infos zum Herzogstuhl:
https://www.touren-lutherland-thueringen.de/de/punkt/historische-staette/herzogstuhl-rieseneck/19484290/
 
Geplant sind Wanderungen, eventuell ein Abschnitt des Saale-Horizontale Wanderweges, die historische Jagdanlage Rieseneck ist gleich in der Nähe, die Burg Leuchtenburg nur einige Kilometer entfernt.
Geselliges Beisammensein am Lagerfeuer.
 
Wer diese Idylle besuchen möchte, bitte bis 01.07. anmelden.
Wir fahren mit dem Vereinsbus, maximal 8 Personen.
 
Für die Übernachtung Schlafsäcke, Laken, Hüttenschuhe mitnehmen,
Proviant für gemeinsames Frühstück und Abendessen besprechen wir noch. 
Übernachtung kostet 10 Euro pro Person und Nacht.
Für die Fahrt ca. 40 Euro 
 
Abfahrt am Freitag, 4.8.23 um 6.00 Uhr in Ramerberg am Gemeindehaus. 
 
Infos und Anmeldung bei Helmut Hell, 08039 4145 oder 08039 907532

Nachholtour am Sonntag 25.6

Liebe Bergfreunde ich plane für Sonntag 25. 6. 2023 die Sondertour Hochstaufen-Überschreitung. Von Adlgaß über den Zwiesel zum Hochstaufen. Einkehren im Reichenhaller Haus.
Abstieg über Nordseite und Frillensee zurück nach Adelgaß . Ca 1500 hm und ca. 15 km, ca 8 Std.Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition erforderlich. Abfahrt 5 Uhr am Gemeindehaus in Ramerberg.

Liebe Grüße Helmut Hell. 08039.907532

Abendbergtour am Mittwoch 14.06

Am Mittwoch den 14.06 werden wir die alljährliche Abendbergtour machen. Treffpunkt wäre um 16:30 Uhr in Ramerberg am Gemeindehaus Parkplatz. Von dort fahren wir gemeinsam zum Spartenau Parkplatz.

Bekannte Wege führen uns hinauf zur Hochries. Der Aufstieg wird ca. 2 Std. in Anspruch nehmen und hat etwa 600 hm.

Nach aktuellem Wetterbericht (Stand Sonntag) werden wir eine schöne Tour haben.

Wer gerne einen kleinen Berglauf machen möchte, kann Alternativ über Freuchteck und Karkopf die Strecke erweitern.

Anmeldung bis Dienstagabend 20:00 Uhr bei Johannes oder Regina Kirchlechner (auch Berglauf) bergsport@wsv-zellerreit.de oder über Whats App.

Vereinstour im Juni

Leider muss die geplante Tour zur Fleischbank wegen angekündigter Gewitterneigung verschoben werden.
Alternativ würden wir gerne am Sonntag 04.06.23 von Windshausen eine Rundtour auf das Kranzhorn machen. Unterhalb des Gipfels gibt es eine schöne Alm mit gutem Mittagessen.

Eckdaten:
Abfahrt in Ramerberg: 8:00 Uhr
Treffpunkt in Windshausen: 8:45 Uhr
Höhenmeter: ca. 900 hm
Strecke: ca. 12 km
Anstieg ca. 2 Std.
Gesamt: ca. 3,5 Std.

Treffpunkt:
– Gemeindehaus Ramerberg
– Alternativ am Ausgangspunkt

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

Der CTR – Ein Trailrun im Chiemgau, der es in sich hat

Trailrunning ist eine Herausforderung, die nicht jeder Läufer gerne annimmt. Für fünf Läufer des WSV Zellerreit war jedoch genau das der Reiz und sie traten am 6. Mai 2023 beim Chiemgau Trail-Run (CTR) an. Tina Hamendinger, Helmut Hell, Patrick Hermann und Joseph Maierbacher liefen die 21 km mit 1256 hm und Martin Hell absolvierte die anspruchsvolle 60 km mit 3633 hm Strecken.

Die 60 km lange Strecke beginnt in Marquartstein führt über den Hochgern und Hochplatte, bevor sie schließlich südseitig den Gipfel der Kampenwand erreicht. Nachdem die Spitze des Kampenwand erklommen wurde, geht es bergab nach Bernau und schließlich zurück nach Marquartstein. Auf den letzten Kilometern vereinigen sich die 60 km Strecke und die 21 km Strecke, um gemeinsam den letzten Anstieg zu meistern, der den Läuferinnen und Läufern nochmal viel abverlangt. Obwohl die 21 km Strecke im Vergleich zur 60 km Runde klein wirkt, ist sie keineswegs weniger beachtlich. Sie führt von Marquartstein aus, über stetig steigende Pfade auf den Hochplattengipfel, von dort hinab zum Hochplattensattel und verläuft von dort zurück ins Tal. Alle Strecken sind gespickt mit schönen Singeltrails, mit teilweise auch technischen Schwierigkeiten. 

Die Strecke war trotz mitunter sehr matschiger Passagen in gutem Zustand. Auch Wetter spielte an diesem Tag perfekt mit und die Läufer konnten nicht nur ihre beste Leistung auf der Strecke abrufen, sondern auch das Event im Zielbereich bei stetig einlaufenden Sportlern genießen. Durch gutes kulinarisches Angebot und Festivalstimmung im Zielbereich liefert das Event nicht nur für Läufer, sondern auch für Fans großen Unterhaltungswert. 

Tina Hamedinger erreichte das Ziel nach 3:25:19, Patrick Hermann nach 2:39:53, Joseph Maierbacher nach 2:44:32. Hellmut Hell kam nach 3:44: 39 ins Ziel, wobei er in dieser Zeit noch einige Bilder und Videos machte. Martin Hell stellte sich der 60 km Strecke und beendete sie nach 8:18:12.  

Vereinstour im Mai

Direkt neben einen der wohl bekanntesten Chiemgauer Gipfel werden wir am Sonntag unsere Vereinstour machen. Von Hainbach aus, geht es hinauf zu Hofbauernalm und von dort auf die Sonnwendwand. Über sehr wenig begangene Pfade überschreiten wir die drei Gipfel. Sonnwendwand, Bauwern- und Scheibwand. Der letzte Gipfel erfordert Trittsicherheit. Die Überschreitung findet ihr Ende oberhalb der Bergstation der Kampenwandbahn. Unterhalb der Gipfel geht es über kleine Pfade über Wald und Wiesen zurück Richtung Hainbach.

Wann: Am Sonntag den 07.05.2023
Treffpunkt: 7:30 Uhr am Gemeindehaus in Ramerberg
Aufstieg: ca. 1150 hm
Strecke: ca. 13 km
Gesamtzeit: ca. 7 Std.

Alternativ kann eine Talfahrt gemacht werden. Da dies zusätzlichen Organisationaufwand erfordert, müssten wir vorab wissen, wer die Bahn nehmen würde. Die Talstation der Bahn liegt nicht in der Nähe des Parkplatzes.

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.