Aktuelle Corona-Informationen des WSV Zellerreit

Mit den verschärften Corona-Regeln ab dem 02. November 2020 geht der Amateursport und damit auch der gesamte organisierte Sportbetrieb beim WSV in eine erneute Corona-Pause.

Sport- und Trainingsbetrieb sowie der Wettkampfbetrieb werden zunächst bis Ende November eingestellt. Das Vereinsgelände ist für die Ausübung des Sports geschlossen.

Bis zum 02.11.2020 läuft der Sportbetrieb beim WSV unter Berücksichtigung unserer aktuellen Corona-Schutzkonzepte.

Bleibt gesund!

Wolfgang Rau, 1. Vorstand
Veronika Gacia, 2. Vorstand und sportliche Leitung

Corona-Schutzkonzepte des WSV Zellerreit
(Stand 15. Oktober 2020)

WSV-Corona-Schutzkonzept Indoorsport

WSV-Corona-Schutzkonzept Outdoorsport

Hier gibt es immer die alle aktuellen Informationen des BLSV zur Corona-Pandemie

Und so geht’s weiter mit dem Sport-Restart

Wie bereits angekündigt, darf der Breitensport in Gruppen am Montag, den 8. Juni wieder starten. Und so geht’s los:

1. Am 8. Juni startet wieder der Lauftreff des WSV. Treffpunkt ist bereits um 18 Uhr auf den Stockbahnen der Stockschützen, damit die Corona-Abstandsregelungen eingehalten werden können. Die Übungsleiter wurden in das WSV-Schutzkonzept eingewiesen und werden diese Informationen und Regelungen an die Teilnehmer weitergeben. Bezüglich Rückfragen zum Lauftreff steht Monika Riedl als Lauftreffleiterin zur Verfügung.

2. Die Nordic-Walking-Gruppe startet in voller Gruppenstärke wieder am Freitag, den 11. Juni unter Leitung von Sophie Gerer, wie bereits angekündigt. Ebenso startet an diesem Freitag wieder das Senioren-Radln mit Franz Maier.

3. Am Montag, den 15. Juni starten wieder: Nordic Walking mit Franz Maier und Aerobic mit Angelika Schüller.

Der Start der weiteren Angebote ab Dienstag, 16. Juni wird noch gesondert in der nächsten Woche bekanntgegeben. Die WSV-Corona-Schutzkonzepte sind ausgehängt. Die Freigabe und Abstimmung erfolgte mit der Gemeinde Ramerberg und der Verwaltung der VG Rott/Ramerberg. Wir bitten alle Teilnehmer der Sportangebote um Einhaltung der Hygieneregelung und Anweisungen der Übungsleiter und wünschen einen guten Start und wieder viel Spass beim Training.

Bei Rückfragen zum Corona-Schutzkonzept stehe ich als Vorstand und Corona- Sicherheitsverantwortlicher gerne unter Tel. 08039/5126 zur Verfügung.

Wolfgang Rau – 1. Vorsitzender

Restart des Outdoor-Sportangebotes ab 08. Juni 2020

Endlich geht’s langsam wieder los!

Am Montag, den 8. Juni darf der Sportbetrieb für Gruppen im Außenbereich wieder starten. Das heißt unsere Angebote wie Lauftreff, Nordic Walking, Radltreff, Berglauf und Bergtouren, sowie das Kindertraining im Freien können wieder beginnen.

Zu beachten sind hierbei einige Regeln:

Gruppengröße:

Die Trainingsgruppe besteht aus insgesamt maximal 20 Personen (z.B. 19 Sportler + Übungsleiter).

Wer darf am Training teilnehmen?

Es können nur Personen das Training aufnehmen, die die folgenden Bedingungen erfüllen (gilt für jedes Training):

  • Aktuell bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome einer SARS-CoV2 -Infektion (Husten, Halsweh, Fieber/erhöhte Temperatur ab 38° C, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, allgemeines Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen).
  • Kein Nachweis einer SARS-CoV2-Infektion in den letzten 14 Tagen.
  • In den letzten 14 Tagen kein Kontakt zu einer Person, die positiv auf SARS-CoV getestet worden ist.

In allen anderen Fällen muss von einer Aufnahme des Trainings und einem Besuch derTrainingsstätte Abstand gehalten werden. Über das weitere Vorgehen hat der behandelnde Arzt zu entscheiden. Vor der Teilnahme am Sportbetrieb durch Personen der Hochrisikogruppen (z.B. Senioren, Vorerkrankte, etc.) ist eine individuelle Einschätzung nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu empfehlen. Der Übungsleiter hat vor Trainingsbeginn darauf hinzuweisen.

Abstandsgebot

Es gilt das generelle Abstandsgebot von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern für die gesamte Zeit der Übungsstunde. Dies gilt auch für die Fahrt zum Training, d.h. Fahrgemeinschaften sind nur von Teilnehmern des gleichen Hausstandes möglich. Sport und Bewegung sollten kontaktfrei durchgeführt werden. Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der Gruppe wird komplett verzichtet.

Dokumentation der Teilnehmer

Jeder Übungsleiter hat eine Liste der jeweiligen Teilnehmer mit Kontaktdaten zu führen und diese für mind. 3 Wochen aufzubewahren. Aus Hygienegründen wird die Liste ausschließlich vom Übungsleiter geführt und nicht per Eintragung durch die Teilnehmer.

Sanitäranlagen (Tennisheim)

Umkleiden und Duschen müssen weiterhin verschlossen bleiben. Die Toiletten sind während des Tennisbetriebes geöffnet und benutzbar. Auf das korrekte Händewaschen und anschließendes Desinfizieren ist hinzuweisen.

Die Indoor-Angebote werden bald folgen – wir halten Euch auf dem Laufenden. Hier könt ihr aktuellen Corona-Handlungsempfehlungen des WSV Zellerreit e.V. zum Outdoorsport herunterladen.

Wir wünschen euch einen guten Start ins Sportangebot und gutes Training!

Wolfgang Rau, 1. Vorstand
Veronika Gacia, 2. Vorstand und sportliche Leitung

Endlich wieder Nordic-Walking

Liebe Nordic-Walking-Begeisterte!

Endlich werden die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie etwas gelockert und wir können unsere Nordic-Walking-Stunde ab 8.06.2020 wieder Freitags von 17:30Uhr – 18:45Uhr stattfinden lassen!

Dabei gibt es allerdings noch ein paar Kleinigkeiten zu beachten:

  1. Bitte bildet keine Fahrgemeinschaften. Noch besser: Kommt einfach mit dem Fahrrad 😉
  2. Der Mindestabstand von 1,50m ist während der gesamten Trainingsstunde einzuhalten.
  3. Die Anwesenheit aller TeilnehmerInnen wird schriftlich erfasst.

Die erste Nordic-Walking- Stunde findet somit am 12.06.2020 ab 17:30Uhr statt. Treffpunkt ist wie immer am Tennisheim in Zellerreit.

Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne melden unter: s.gerer@web.de oder 0176/442 435 83

Ich freu mich auf Euch!!!

Eure Sophie

Maßnahmen wegen Coronavirus Stand: 8. Mai 2020

Liebe WSV´ler,

seit Anfang März gibt es wegen der Coronakrise nun keinen organisierten Sportbetrieb. Nun stehen Lockerungen an, die aber bei genauer Lektüre für den WSV immer noch bedeuten, dass das Sportprogramm nur im Einzelfall aufgenommen werden kann. Die konkreten Handlungsanweisungen sind auf den Homepages des BLSV und BTV nachzulesen und bei Fragen kann jedes Mitglied auf mich zukommen.

Was bedeutet dies nun konkret für den WSV:

1. Die Tennisplätze dürfen am kommenden Montag, 11. Mai wieder unter strengen Hygieneauflagen geöffnet werden. In telefonischer Absprache mit Petra Zollner habe ich bereits vereinbart, dass Petra Zollner und Alex Schüller dies entsprechend organisieren und kommunizieren. Entsprechende Handlungsempfehlungen und Vorlagen finden sich auf den Homepages des BLSV und BTV. Desweiteren muss für jede selbständige Sportabteilung ein Coronaverantwortlicher benannt werden. Dies wird für die Tennisabteilung Abteilungsleiterin Petra Zollner sein und ich bitte Euch konsequent den Vorgaben zu folgen.

2. Für den übrigen Sportbetrieb beim WSV erlauben die derzeitigen Lockerungen vorerst bis zum 5. Juni keine Möglichkeit reguläre Sportübungsstunden in Gruppen anzubieten, da die erforderlichen Vorgaben nicht eingehalten werden können. Der Gemeindesaal für die meisten Übungsstunden bleibt gesperrt und auch für die Freiluftangebote sehe ich angesichts der strengen Auflagen keine Möglichkeit diese freizugeben. Auch für den Gesamtverein ist ein Coronaverantwortlicher zu benennen. Diese Funktion werde ich selbst ausüben und ich bitte Euch jetzt schon um Verständnis, wenn im Hinblick auf die behördlichen Auflagen von meiner Seite auf konsequente Einhaltung weiterhin gepocht werden muss, da wir als eingetragener Sportverein eine Vorbildfunktion einnehmen müssen.

3. Aussicht: Ich gehe nach derzeitigem Stand davon aus, dass Anfang Juni mit weiteren Lockerungen zu rechnen ist und wir dann sukzessive unsere Angebote wieder aufnehmen können. Ich danke Euch allen und auch darüberhinaus allen aktiven Mitgliedern für Eure Geduld und wünsche Euch ein gutes, unfallfreies individuelles Training (Laufen, Radfahren, Fitness daheim mit Unterstützung der Videos von Vroni und Sophie) und bleibt weiterhin gesund.

Ich würde mich auch freuen, von Euch zu hören oder zu lesen.

Liebe Grüße

Wolfgang Rau

Natürlich treffen uns als sehr aktiven und sozial engagierten Sportverein diese Maßnahmen nun erst einmal hart. Durch die Umsetzung der genannten Maßnahmen wird es aber hoffentlich in einigen Wochen wieder möglich sein, gesund und im gewohnten Maß wieder gemeinsam zu trainieren.

HIER könnt ihr euch im „Home-Office“ mit ein paar knackigen Workouts fit halten 🙂

Bleibt gesund!

Wolfgang Rau, 1. Vorstand
Veronika Gacia, 2. Vorstand und sportliche Leitung

Langlaufwanderung am 08.03.2020 in St. Ulrich

In St. Ulrich im wunderschönen Pillerseetal fanden wir bestens präparierte Loipen vor, zu dem gab es herrlichen Sonnenschein,so dass Langlaufen so richtig Spaß machte. Wir durchwanderten einige Loipen und genossen die romantische Gebirgslandschaft. Zum Abschluss machten wir noch einen Einkehrschwung beim Strasserwirt und nahmen eine kleine Stärkung zu uns. Anschließend ging es mit dem Vereinsbus wieder Richtung Heimat.

St Ulrich im Pillerseetal

Einladung zum Trainingslager 2020

Langsam aber sicher beginnt wieder die Zeit der Wettkampfplanung, der Vorfreude und damit verbunden natürlich auch des Trainings für die geplanten Läufe.

In diesem Zusammenhang möchten wir alle interessierten Kinder und Jugendlichen (ab 10 Jahren) des WSV Zellerreits erneut zu einem „Trainingslager Dahoam“ vom 9.04.2020-11.04.2020 einladen.

Geplant sind Trainingseinheiten, welche Ausdauer, Kraft, aber auch Geschicklichkeit fordern. Außerdem wird es wieder eine Einheit zur Verbesserung der Lauftechnik und der Beweglichkeit geben. Natürlich darf bei der ganzen Trainiererei aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen!

Geleitet wird das Trainingslager von den Jugendleitern Tina Hamedinger und Sophie Gerer, sowie von der sportlichen Leitung Vroni Gacia.

Wir freuen uns sehr auf euer Kommen!

Anmeldungen bitte bis 31.03.2020 an s_gerer@web.de oder direkt bei Tina, Sophie oder Vroni. Für genauere Infos oder bei Unklarheiten schreibt uns gerne!

HIER findet ihr das Anmeldungsformular mit beigefügter Einverständniserklärung, die ihr bitte spätestens beim Trainingslager bei uns abgebt.

Langlaufwanderung im 3-Seengebiet am 23.02.2020

Unser Februarlanglaufwanderung führten wir im 3-Seengebiet bei Rohpolding durch. Dort fanden wir noch passable Loipenverhältnisse vor. Gestartet sind wir am Parkplatz 4 und wanderten am romantischen Mittersee vorbei in Richtung Lödensee. Auf der anderen Seite gings auf kopierten Gelände und flotten Abfahrten wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wir liefen noch die 3 km Runde in Richtung Weitsee und ließen diese gelungene LL-Wanderung genüsslich ausklingen.

Die Jugend bildet sich fort (Teil 1)

Am 17. Januar 20 startete Regina ihre Ausbildung zur Fachübungsleiterin für Skitouren in Kematen bei Au.

Am ersten Wochenende hieß es aber statt Skitour, Skipass.
An zwei Tagen wurden mit den Trainer-C Anwärtern verschiedene Fahrformen, wie der Pflug, die Bergstämme und andere Techniken geübt. Ziel ist es, den Fachübungsleitern (FüL) Hilfreiche Tipps zu geben, die sie an ihre Skitouren Teilnehmer weitergeben können und alle sicher ins Tal bringen.
Am zweiten Tag wurde es dann auch für Regina und ihre Mitschüler ernst, den sie wurden von den beiden Ausbildern benotet. Bei schlechter Sicht und Eiseskälte konnte jedoch jeder sein Bestes zeigen und alle bestanden die Skiprüfung.
Damit die Abende nicht zu langweilig wurden und auch etwas theoretisches Wissen zu einer Ausbildung gehören, wurden am Freitag- und Samstagabend zwei Vorträge über Recht, Trainingslehre und Materialkunde von den Ausbildern gehalten.

Zwei Wochen später trafen sich die motivierten zukünftigen Fachübungsleiter wieder in Kematen bei Au.
Gestartet wird am Freitagabend mit einem Vortrag über Orientierung und Touren Planung. Das gelernte konnte sofort in die Planung für den nächsten Tag angewendet werden

Mit Kompass, Karte und Marschzahl kann ein unbekannter Gipfel bestimmt werden

Samstag morgen, Start am Parkplatz des Spitzingsee Skigebietes.
Während der Skitour, geführt durch die Ausbilderin erhielten die Übungsleiteranwärter Einblicke in die richtige LVS Suche, übten Spitzkehren. Die Tour führte vom Gipfel des Sulzenkopfes über einen Rücken durch kleine Waldabschnitte bis zum Rosskopf.
Abends hörten die Nachwuchsführer Vorträge zur Lawinenkunde und lernten die Taschenkarte kennen.
Am Sonntagmorgen ging es in die Kitzbühleralpen zum Kurzen Grund. Das eigentliche Ziel war die Schneegrubenspitze, was ein Teil der Gruppe auch erreichte. Nur durch einen Denkfehler folgte die andere Gruppe den Schildern zum Schafsiedl. Aus der erst ärgerlichen Situation holte der Ausbilder viel nützliches Wissen für die Teilnehmer heraus. So konnte vor Ort die Einzelhangbeurteilung und die ökonomische Spurwahl und Orientierung nur mit Karte, Barometer und Kompass geübt werden.

Schneedeckenaufbau und Analyse der Schichten
Standortbestimmung mit Barometer und Karte

Schön langsam wird es ernst für Regina. Die letzte Kurswoche zur Ausbildung der Skitourenführerin in der Grundstufe hat begonnen. Das Wetter sieht am Anfang der Woche gut aus, allerdings sind die Schnee Bedienungen für Mitte Februar eher schlecht als recht und der Skihelm schütz mehr vor Steinen und Wurzeln als vor hartem Schnee. In der Gruppe sind allerdings nur gute Skifahrer, somit sind Stürze zum Glück Mangelware. Am Montag wird fleißig die Lawinen verschütteten Suche kurz LVS geübt. Die Kursteilnehmer suchen nach dem Signal, sondierten und schaufeln die eingegrabenen Piepser wieder aus. Danach geht es noch mit der richtigen Spurwahl Richtung Scheibenschlagnieder Alm. Um das richtige Gefühl für die Steilheit zu bekommen lotsten paarweise die angehenden Fachübungsleiter ihren Partner blind einen Hang hinauf. Am Ziel angekommen wurde eine kleine Wolkenkunde abgehalten und anschließen gibt es zurück zum Gasthof. Am ersten Tourentag durften zwei Sportlerinnen aus Au ihre Führungskönnen unter Beweis stellen und führten bei Sonnenschein die gesamte Gruppe erst zum Steinberg und hinüber zum Wiesboden. Ganz im Sinne der Fortbildung, machte die Gruppe bei der Abfahrt einen Zwischenstopp und analysierten die Schneedecke mittels Schneeprofil und zwei kleinen Block Tests.

Die weiteren Gipfel wurden der Lodron vom Jägerhütterl aus, mit einer Nebelabfahrt, die nur durch Maschzahl und Kompass gemeistert wurde. Am Abend hieß es wieder Theorie pauken. Praktisch wurde noch die Biwaksackverschnürrung geübt.

Transport eines Verletzten im Biwaksack
Gipfelanstieg zum Gasnerkogel

 

Regina durfte ihre Kollegen vom Gasthof Steinberg auf den Steinbergstein führen und hatte Glück, den am Vortag gab es genügend Neuschnee. Die Fachübungsleiter konnten somit eine tolle Abfahrt genießen.
Die letzte und aussichtsreichste Skitour führte auf den Gasnerkogel und am letzten Tag wurden noch Noten für das Theorie-wissen und die LVS-Suche eingeholt.
Am Sonntag konnten alle mit einer Urkunde und viel neuem Wissen abreisen und in Zukunft darf jeder der Teilnehmer seine eigene kleine Skitour führen.

Kitzbühler Alpen Richtung Wiesboden





Kinderlanglaufkurs am 25.01./01.02.2020

Kinderlanglaufkurs Teil 1 am 25.01.2020

AmSamstag 25.01.2020, machten wir uns auf den Weg nach Sachrang. Mit 28 Kindern fand dort in 4 Gruppen in der klassischen Technik der Kinderlanglaufkurs statt. Nach dem der heuer der Winter noch nicht wirklich eingekehrt ist, fanden wir aber in Sachrang sehr gute Verhältnisse vor. So konnten in den vier verschiedenen Gruppen fleißig geübt werden. Angefangen mit den elementaren Fähigkeiten bei den Anfängern bis zum Verfeinern der klassischen Technik bei den schon Fortgeschrittenen. Nach einer erholsamen Mittagspause wurden noch verschiedene Parcours absolviert und flache und steilere Abfahrten bezwungen.

Kinderlanglaufkurs Teil 2 am 01.02. 2020

Eine Woche später, am 01.02.20, fuhren wir wieder nach Sachrang . Diesmal nahmen 23 Kinder teil. Die Gruppen wurden neu eingeteilt, da sich eine Gruppe zum Skaten ergeben hat. Bei strahlenden Sonnenschein und milden Temperaturen wurde fleißig geübt. Es machte sehr viel Spaß und man konnte schon deutliche Fortschritte bei jedem Teilnehmer feststellen. Nach der Mittagspause wurden noch einmal alle Abfahrten bezwungen und zum Abschluss trafen sich die Gruppen zu einen gemeinsamen Spiel. Als Abschluss des gelungenen Langlaufkurses gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde und eine kleine Süßigkeit, die von allen gleich an Ort und Stelle vernascht wurde.

Vielen Dank an alle Übungsleitern:

Gudrun Hein, Anjia Seeleitner , Morena Maierbacher, Gerlinde Hamedinger und Franz Maier