Ab dem 23.08.2021: 3G-Regel für den Indoor-Sportbetrieb bei Inzidenz über 35

Ab dem 23.08.2021 müssen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Indoor-Sportbetrieb einen negativen Corona-Test vorweisen, wenn der örtliche 7-Tage-Inzidenzwert über 35 liegt.
Dies gilt nicht nur für die Sportler*innen, sondern auch für die entsprechenden Anleitungspersonen wie Übungsleiter und Trainer.
Ausgenommen von der Testpflicht sind lediglich vollständig geimpfte oder bereits genesene Personen nach §4 der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Es ist ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis einer der folgenden Optionen vorzulegen:

  • eines PCR-Tests, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
  • eines POC-Antigentests („Schnelltest“), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde,
  • oder ein unter Aufsicht vorgenommener Antigentest („Selbsttest“), der vor höchstens 24 Stunden vorgenommen wurde.

Ausgenommen von der Notwendigkeit der Vorlage eines Testnachweises sind

  • Personen, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Impfnachweises (geimpfte Personen) oder Genesenennachweis (genesene Personen) sind,
  • Kinder bis zum sechsten Geburtstag und
  • Schülerinnen und Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen. Die Ausnahme von den Testerfordernissen bei Schülerinnen und Schüler gilt auch in den entsprechenden Ferienzeiten.

Hier gibt es die aktuellen Corona-Handlungsempfehlungen des BLSV für Sportvereine.

Kilometer sammeln für einen guten Zweck: Die „WSV Einmal um die Welt Challenge“

Schon seit März 2021 sammeln die WSVlerInnen bei ihrer Einmal um die Welt Challenge Woche für Woche richtig viele Kilometer, um insgesamt die 40.000 Kilometer zu knacken und so virtuell einmal die Welt zu umrunden.

In der letzten Vorstandssitzung wurde nun beschlossen: Jeder gesammelte Kilometer soll dabei nicht nur für eine gute Grundlagenausdauer bei den WSVlern sorgen, sondern zudem auch noch einem guten Zweck dienen. Pro Kilometer spendet der WSV Zellerreit am Ende der Challenge 1 Cent für den im letzten Jahr schwer verunglückten Sandro Halfter aus Schonstett.

Am 8. Juli 2020 wollten Sandro Halfter (damals 16) aus Schonstett und einige Freunde aus der Abschlußklasse der Realschule Wasserburg nach der letzten Abschlussprüfung des Jahres gemeinsam zum Baden gehen und das Ende der Prüfungen feiern. Der sportliche Sandro, der sehr gerne  Mountainbike fuhr, im Sportverein mit Fußball  erfolgreich aktiv war, und  im Schützenverein sogar schon „Kini“ war, wollte an diesem Nachmittag einfach nur den verdienten Start in eine schöne Zeit ohne Prüfungen und Leistungsdruck genießen.

Doch alles kam anders: Bei einem Hechtsprung in den Inn an der Staustufe bei Sunkenroth schlug er heftig mit dem Kopf auf einen Felsbrocken auf. Nach einer langen Operation im Krankenhaus dann die erschütternde Diagnose: Der fünfte Halswirbel war gebrochen, das Rückenmark schwer geschädigt. In der Unfallklinik in Murnau kämpfte sich Sandro zurück in ein neues Leben mit einem inkompletten Querschnitt.

Nun trainiert er täglich viele Stunden, um wenigstens ein kleines bisschen am normalen Leben teilnehmen zu können. Das alles kostet natürlich sehr viel Kraft und Energie, aber auch Geld. Das Haus muss  behindertengerecht umgebaut werden, ein Fahrstuhl wäre für die Familie zum Beispiel eine große Erleichterung. Auch spezielle Rehamaßnahmen und Therapien müssen privat finanziert werden, da manche Kosten von der Krankenkasse leider nicht übernommen werden.

Jeder Cent zur Unterstützung von Sanrdo ist wichtig und eine gute Investition, zu der auch der WSV mit seiner „Einmal um die Welt Challenge“ einen kleinen Beitrag leisten möchte.

Bei der Challenge kann jeder WSVler und jede WSVlerin mitmachen, die Lust hat, jede Woche ein paar Kilometer zu sammeln: Egal, ob Laufen, Walken oder Spazieren gehen – jeder Kilometer, der zu Fuß zurückgelegt wird, zählt. Wir nehmen uns den Richtwert von 40.000 Kilometern vor und schauen mal, ob die WSVler bis Ende August so viele Kilometer sammeln können!

hier geht’s zur Anmeldung

So weit sind die WSVler schon gekommen: Schau dir hier den aktuellen Kilometerstand an!

Auch für alle RadlfahrerInnen gibt es eine Challenge, die Simon Schüller organisiert. Stand ist bei 57 000 km. Wer hier noch mitmachen will, kann sich per E-Mail oder telefonisch bei Simon Schüller melden.

Ferienprogramm der Ortsvereine Zellerreit & Ramerberg

Die Ramerberger und Zellerreiter Vereine haben sich in diesem Jahr zusammengetan und ein Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Ob beim Fußball, Tennis, beim Schießen, bei der Feuerwehr, beim Stockschießen, Laufen, Tanzen oder Skirollern – in diesem Sommer ist vom 23. – 27. August rund um Ramerberg einiges für Kinder ab dem Grundschulalter geboten!

Hier geht’s zu den Infos

NEU beim WSV: Kinderlauftraining für alle zwischen 9 und 11 Jahren

Pünktlich zum Sommer gibt es eine neue Lauftrainingsgruppe mit unserer Übungsleiterin Morena!

Das Kinderlauftraining richtet sich an Kinder zwischen 9 und 11 Jahren, die Spaß an der Bewegung im Freien haben. Wir wollen gemeinsam viel Laufen und die Ausdauer verbessern.

In das Training bindet Trainerin Morena auch Übungen zur Koordination und für das Gleichgewicht ein. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, spielen wir auch viele gemeinsame Spiele.

Das Training findet immer mittwochs von 16:30 – 17:30 Uhr statt und startet am 09. Juni 2021.

Wenn ein Wettkampf zu einem wirklich besonderen Ereignis wird

Als es im September endlich hieß: Kleine Wettkampfveranstaltungen im Breitensport können mit den entsprechenden Hygienekonzepten und mit einer Teilnehmerbegrenzung wieder stattfinden, da war die Vorfreude bei zwei zellerreiter Läuferinnen ganz besonders groß: Die beiden „nach München ausgewanderten“ WSVlerinnen Vroni Gacia und Sophie Gerer hatten nämlich entdeckt, dass in Gilching – einem Ort im münchner Westen – ein Volkslauf ganz nach ihrem Geschmack stattfinden durfte: am 03. Oktober wurden also endlich mal wieder die Laufschuhe geschnürt.

Neben der Teilnehmerbeschränkung gehörte zum Hygienekonzept dieses Laufs auch der zeitversetzte Start in mehreren Startergruppen, eine Startaufstellung mit viel Abstand und natürlich Maskenpflicht in den geschlossenen Räumen (z.B. Toiletten) und im Bereich der Startnummernabholung. Auch die Siegerehrung fiel aus und die Zielverpflegung gestaltete sich etwas spärlicher als sonst. Aber das Wichtigste ist ja für Läufer sowieso: Endlich wieder einmal im Wettkampfmodus laufen und gemeinsam mit anderen Läufern auf einer tollen Laufstrecke Strecke unterwegs zu sein.

Die Entscheidung zwischen den möglichen Streckenlängen bei der Laufveranstaltung „Gilching Läuft“ (3.4, 5 oder 10 Kilometer) war schnell gefällt.

Sophie entschied sich für den Steinberglauf mit 5 Kilometern, der den Läuferinnen und Läufern auf dem sehr hügeligen Rundkurs  mit 40 Höhenmetern und einem steilen Anstieg direkt nach dem Start in der bisher quasi wettkampffreien Saison 2020 gleich so einiges abverlangte. Durch einen Park, über die Felder und durch die Wälder rund um Gilching führte die Strecke Schließlich zurück zum Ausgangspunkt und ins Ziel. Mit einer Zielzeit von 24:40 Minuten lief Sophie als insgesamt dritte Frau und erste in der Damen-Hauptklasse ins Ziel und hatte so zusätzlich zur Freude über das stattfindende Event noch einen Grund mehr zu grinsen.

Vroni startete im Anschluss beim 10 Kilometer langen Martin Kropf Gedächtnislauf, bei dem der Rundkurs der 5 km-Strecke zweimal gelaufen wurde. Sophie und der extra weit angereiste Trainer Helmut Gerer machten an den entscheidenden Stellen der steilen Anstiege ordentlcih Stimmung und so konnte auch Vroni trotz des immer stärker werdenden Windes an diesem Tag eine tolle Zeit bei diesem ersten „echten“ Wettkampf der Saison laufen: Mit 47:59 Minuten wurde sie 4. Frau in der Gesamtwertung und 2. in der Damen-Hauptklasse.

WSV-Dolomitenfahrt 2020 (25. – 27. September)

Tag 1

Die diesjährige Dolomitenfahrt führte uns in die Sextner Dolomiten mit Unterkunft im Hotel Rosengarten in Toblach. Abfahrt war wie gewohnt um 5 Uhr in der Früh mit dem großen Bus – dieses Jahr im Zeichen von Corona natürlich mit Alltags-Maske. Aussicht für den heutigen Tag: Regen und noch mehr Regen! Daher stimmte sich die Gruppe schnell ab, den Morgen mit einem ausgiebigen Frühstück in unserem Hotel zu beginnen. Direkt bei der Ankunft um halb 10 wurden wir also mit einem sehr reichhaltigen Frühstücksbuffet von unseren Gastgebern begrüßt.
Danach war ein Verdauungsspaziergang angesagt und, wer hätte es gedacht: der Regen machte auch eine Pause! So stand eine Wanderung zum Toblacher Pfannhorn an mit der einladenden Bonner Hütte zu seinen Füßen. Ausgangspunkt war auf 1578 m im Hochpustertal und losmarschiert wurde tatsächlich mit Sonnenschein und Aussicht auf den frei aufragenden Gipfel. Leider zogen unterwegs wieder Wolken auf und es wurde windig und zunehmend regnerisch. Als die Ersten am Gipfel waren hatte sich der Regen eher in einen Schneesturm verwandelt. Auf 2.663 m Höhe war die Stimmung zwar sehr abenteuerlich, aber der eigentliche malerische Panoramablick auf die umliegende Bergwelt wurde uns verwehrt.
So wurde nicht lange auf dem Gipfel verharrt beziehungsweise auch ohne Gipfel direkt auf die Schutzhütte zugesteuert. Dort traf sich dann die ganze Gruppe zu einer gemütlichen und ausgiebigen Einkehr. In der kleinen Hütte, die die WSVler ganz für sich alleine einnahmen, lies sich das ungemütliche Wetter sehr gut aushalten. Nach der Stärkung stieg die Gruppe gesammelt wieder ab.

Auch Regen kann die Stimmung im WSV nicht trüben.

Die Rückkehr ins Hotel war bereits gegen 17 Uhr, so blieb für jeden noch Zeit, die tollen Hotelzimmer zu erkunden, die teilweise mit Whirlpool, Sauna oder Infrarotkabine ausgestattet waren. So wurde bereits Tag 1 trotz des Regens perfekt ausgenutzt und jeder war mit seinem Tagwerk zufrieden. Um 19 Uhr folgte dann der krönende Tagesabschluss mit einem tollen 5 Gänge Menü, das auch die Vegetarier begeistern konnte!

Tag 2

Am Zweiten Tag konnten die WSVler morgens beim ersten Blick aus dem Hotelfenster bereits die durch den Neuschnee der vergangenen Nacht angezuckerten Berge sehen. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es mit dem Bus zum Ausgangspunkt ins bereits winterlich verschneite Fischleintal. So mancher der anwesenden WSV-ler musste bei diesem Anblick bereits an die bevorstehende Wintersaison denken.

Nun stand die längste Tour des Wochenendes auf dem Plan. Es ging über die Zsigmondyhütte (2.224 m) und Büllelejochhütte (2.528 m) zur Dreizinnenhütte (2.405 m) und eine flottere Gruppe umrundete zusätzlich noch die Drei Zinnen. Die Tour ging durch eine der wohl schönsten Berglandschaften der Alpen. Und weil es so schön war, wurde die ohnehin schon lange Tour von einigen ambitionierten Wanderern der Gruppe noch einmal außerplanmäßig verlängert. So kam es, dass die Abfahrt zurück zum Hotel erst eine Stunde später als geplant stattfand. Das stellte jedoch kein Problem dar, weil der nette Hotelier das 5 Gänge Abendessen einfach etwas später servierte. So blieb genügend Zeit sich vor dem Essen ohne Stress noch etwas frisch zu machen. Doch die gesamten WSVler konnten auf ihre Tagesleistung stolz sein, denn auch wenn an diesem Tag kein Gipfel bezwungen wurde, hatte fast jeder mindestens 1.500 Höhenmeter und 21 Kilometer zurückgelegt.

Immer wieder blitzte die Sonne durch die Wolkendecke

Tag 3

Am Sonntag den 27.09. konnten sich die WSVler dann endlich auf die erste richtige Gipfelbrotzeit freuen, denn Wind und Niederschlag machten endlich eine Pause und der geplante Gipfel für diesen Tag war der Sarlkofel mit 2.378 m. Los ging es von Bad Altprags (1.379 m) zur Putzalm (1.743 m) und die ambitionierten „jungen Wilden“, die noch ein paar Gipfel sammeln wollten, konnten hier einen kleinen Umweg über die beiden vorgelagerten Gipfel, den Badmeisterkofel (1.861 m) und den Alberstein (oder Allwartstein) (1.954 m) nehmen. Auf dem Gipfel des Sarlkofel trafen die verschiedenen Wandergruppen der WSVler dann allmählich wieder zusammen und konnten bei der wohlverdienten Brotzeit einen ungetrübten Rundumblick ins Pragser Tal genießen.

Die doch schon sehr herbstlichen Temperaturen verleiteten einige noch dazu, bald wieder weiterzugehen und kurz vor dem Abstieg zurück ins Tal noch einen Abstecher auf den Lungkofel zu machen (2.282 m). Dessen Anstieg liegt nämlich direkt am Sarlsattel und somit quasi direkt am Weg. Nun ging es dann über viele – durch das Tauwasser der letzten Nacht sehr matschigen – Almwiesen zurück zum Bus in Bad Altprags und pünktlich um 16:00 Uhr traten die WSVler dann die Heimfahrt nach Ramerberg an.

Ein Bericht von Johannes Kirchlechner, Tina Hamedinger und Vroni Gacia

Restart Let’s Dance

Endlich ist es so weit: Mit dem Schulstart für alle Klassen in Bayern startet beim WSV auch das Let’s Dance-Training mit Vroni wieder! Natürlich müssen wir hier einige Auflagen umsetzen – deshalb bitte ich alle Eltern, gemeinsam mit Ihrem Kind im Vorfeld die wichtigsten Punkte aufmerksam durchzulesen. Wenn euer Kind oder ihr das Gefühl habt, unter diesen (doch sehr vielen) Auflagen lieber noch nicht mit dem Training starten zu wollen, ist das vollkommen okay!

Die wichtigste Änderung zuerst: Da wir Lüftungszeiten zwischen den Trainingsstunden einhalten müssen und nach dem Tanztraining noch einige andere Trainingsgruppen stattfinden, starten wir ab dem 18.06. eine Stunde früher. Das Tanztraining findet also von 17:00 – 18:00 Uhr statt.

Unser Tanztraining kann natürlich zunächst nicht so interaktiv und dynamisch stattfinden wie sonst. Ich möchte euch deshalb darum bitten, dass jedes Kind zum Training eine eigene Matte oder eine Kuscheldecke (die am Boden liegen darf) mitbringt. So hat jedes Kind in der Halle seinen festen Platz, an dem wir zusammen Grundlagen trainieren können.

Bringt euer Kind wenn möglich rechtzeitig zum Training und bringt es wenn möglich nur bis zur Tür des Gemeindehauses. Auch beim Abholen wäre es gut, wenn ihr draußen auf euer Kind wartet.

Hier die wichtigsten Hinweise zum Trainingsablauf:

  • keine Benutzung der Duschen und Umkleiden
  • eigene Matte oder eine Kuscheldecke mitbringen
  • 1,5 Meter Abstand halten während des gesamten Trainings
  • Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Betreten des Gemeindehauses bis zum Platz auf der Matte (auch beim Toilettengang)
  • Händewaschen und Desinfizieren nach dem Toilettengang
  • keine Teilnahme am Sportbetrieb mit Krankheitssymptomen

Bitte lest euch vor dem ersten Training unser Schutzkonzept für den Indoor-Sport durch und haltet euch an die Weisungen!

Um konsistente Teilnehmergruppen gewährleisten zu können meldet euch bitte vor dem ersten Training per Mail, telefonisch oder per WhatsApp/SMS bei Vroni an:

Mail: veronika.gacia@gmail.com
Mobil: 0176 95716202

Ich freue mich auf euch!

Vroni

Restart Fitnesstraining mit Vroni

Endlich startet auch das Fitnesstraining mit Vroni nach langer Corona-Pause wieder. Aufgrund der Teilnehmerbeschränkung auf 19 Personen und der zeitlichen Beschränkung auf 60 Minuten Trainingsdauer gibt es aber einige Änderungen. Damit alle mitmachen können, bietet Vroni statt einer Trainingseinheit von 90 Minuten ab dem 18.06. jetzt zwei Trainingseinheiten à 60 Minuten an:

18:15 Uhr – 19:15 UhrFitnesstraining Level IGanzkörpertraining ohne Springen für alle die (wieder) einsteigen und ihre Fitness verbessern wollen.
19:30 Uhr – 20:30 UhrFitnesstraining Level IIFitnesstraining für Kraft und Ausdauer in allen Muskelgruppen, bei dem wir auch vor komplexeren Übungen keinen Halt machen.

Um konsistente Teilnehmergruppen gewährleisten zu können meldet euch bitte per Mail, telefonisch oder per WhatsApp/SMS zu einem der beiden Kurse bei Vroni an:

Mail: veronika.gacia@gmail.com
Mobil: 0176 95716202

Hier die wichtigsten Hinweise zum Trainingsablauf:

  • keine Benutzung der Duschen und Umkleiden
  • eigene Matte mitbringen
  • 1,5 Meter Abstand halten während des gesamten Trainings
  • Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Betreten des Gemeindehauses bis zum Platz auf der Matte (auch beim Toilettengang)
  • Händewaschen und Desinfizieren nach dem Toilettengang
  • keine Teilnahme am Sportbetrieb bei Krankheitssymptomen

Bitte lest euch vor dem ersten Training unser Schutzkonzept für den Indoor-Sport durch und haltet euch an die Weisungen!

Restart des Outdoor-Sportangebotes ab 08. Juni 2020

Endlich geht’s langsam wieder los!

Am Montag, den 8. Juni darf der Sportbetrieb für Gruppen im Außenbereich wieder starten. Das heißt unsere Angebote wie Lauftreff, Nordic Walking, Radltreff, Berglauf und Bergtouren, sowie das Kindertraining im Freien können wieder beginnen.

Zu beachten sind hierbei einige Regeln:

Gruppengröße:

Die Trainingsgruppe besteht aus insgesamt maximal 20 Personen (z.B. 19 Sportler + Übungsleiter).

Wer darf am Training teilnehmen?

Es können nur Personen das Training aufnehmen, die die folgenden Bedingungen erfüllen (gilt für jedes Training):

  • Aktuell bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome einer SARS-CoV2 -Infektion (Husten, Halsweh, Fieber/erhöhte Temperatur ab 38° C, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, allgemeines Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen).
  • Kein Nachweis einer SARS-CoV2-Infektion in den letzten 14 Tagen.
  • In den letzten 14 Tagen kein Kontakt zu einer Person, die positiv auf SARS-CoV getestet worden ist.

In allen anderen Fällen muss von einer Aufnahme des Trainings und einem Besuch derTrainingsstätte Abstand gehalten werden. Über das weitere Vorgehen hat der behandelnde Arzt zu entscheiden. Vor der Teilnahme am Sportbetrieb durch Personen der Hochrisikogruppen (z.B. Senioren, Vorerkrankte, etc.) ist eine individuelle Einschätzung nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu empfehlen. Der Übungsleiter hat vor Trainingsbeginn darauf hinzuweisen.

Abstandsgebot

Es gilt das generelle Abstandsgebot von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern für die gesamte Zeit der Übungsstunde. Dies gilt auch für die Fahrt zum Training, d.h. Fahrgemeinschaften sind nur von Teilnehmern des gleichen Hausstandes möglich. Sport und Bewegung sollten kontaktfrei durchgeführt werden. Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der Gruppe wird komplett verzichtet.

Dokumentation der Teilnehmer

Jeder Übungsleiter hat eine Liste der jeweiligen Teilnehmer mit Kontaktdaten zu führen und diese für mind. 3 Wochen aufzubewahren. Aus Hygienegründen wird die Liste ausschließlich vom Übungsleiter geführt und nicht per Eintragung durch die Teilnehmer.

Sanitäranlagen (Tennisheim)

Umkleiden und Duschen müssen weiterhin verschlossen bleiben. Die Toiletten sind während des Tennisbetriebes geöffnet und benutzbar. Auf das korrekte Händewaschen und anschließendes Desinfizieren ist hinzuweisen.

Die Indoor-Angebote werden bald folgen – wir halten Euch auf dem Laufenden. Hier könt ihr aktuellen Corona-Handlungsempfehlungen des WSV Zellerreit e.V. zum Outdoorsport herunterladen.

Wir wünschen euch einen guten Start ins Sportangebot und gutes Training!

Wolfgang Rau, 1. Vorstand
Veronika Gacia, 2. Vorstand und sportliche Leitung

Ortswechsel nun endlich auch für’s WSV-Fitnesstraining

Im Januar 2020 ist es soweit: Auch das Fitnesstraining mit Vroni zieht in’s neue ramerberger Gemeindehaus um und nutzt dort den Gemeindesaal mit Sportboden. Der Ortswechsel bringt auch eine zeitliche Veränderung mit sich: Das Training findet nun von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.

Wilkommen ist wie immer jeder, der dem Winterspeck den Kampf ansagen möchte und fit für Winter- wie auch Sommersport werden möchte … Am 09. Januar geht’s los, bitte Sportmatte mitbringen!