Rundum stimmiges Sommerfest des WSV Zellerreit

Bei sonnigen, aber nicht zu heißen Temperaturen und Angeboten für Jung und Alt konnten die Zellerreiter Wintersportler am vergangenen Samstag ein sehr stimmiges Sommerfest feiern. Bevor es ans eigentliche Feiern ging, mussten die sportlichen und kreativen Aufgaben bei der Familienrallye bewältigt werden. Jugendleiterin Tina Hamedinger hatte sich mit ihrer Helfermannschaft sehr originelle Ideen und Stationen ausgedacht und vorbereitet. Dabei stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Nach getaner sportlicher Herausforderung konnten dann beim Kuchenbuffet und abendlichen Grillen die verlorengegangenen Kalorien wieder aufgefüllt werden.

Vereinsbergtour am Sonntag 23.07.23

Am Sonntag wollen wir die Gratlspitze im Aplbachtal überschreiten.
Es geht über teilweise steilere Pfade vorbei am Hösljoch auf die Gratlspitze und zurück über das Gratljoch.

Treffpunkt um 6:00 Uhr in Ramerberg am Gemeindezentrum.

Eckdaten:
Aufstieg ca. 1.100 hm
Strecke ca. 12,5 km
Aufstiegszeit ca. 3 Std.
Gesamtzeit ca. 6,5 Std.

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Regina Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

WSV-Erfolge beim Attler Lauf

Der diesjährige Attler Lauf am 01. Juli 2023 fand seit langem einmal nicht in der prallen Sonne, sondern an einem zunächst regnerischen Tag statt: Perfekte Bedingungen für Läufer also! Und so starteten insgesamt 21 WSVler auf den verschiedenen Distanzen und räumten dabei auch ordentlich viele Stockerlplätze ab.

So viele WSVler und WSVlerinnen wie schon lange nicht mehr gingen 2023 in Attel an den Start

Auf der 1 km Distanz starteten sieben Kids für den WSV: Ferdinand Machl wurde 24. bei den Jungs U8 und Lili Machl belegte Platz 3 bei den Mädels U8. Bei den Buben U10 wurde Leo Wagner 12. und bei den Buben U12 lief Nico Wagner auf Platz 6. Hanna Machl (Bild rechts) lief bei den Mädchen U12 auf Platz 2 und Veronika Huber auf Platz 6. Julia Huber wurde 4. in der weiblichen Jugend U14.

Die neue Laufgruppe von Helmut Gerer gab für den WSV richtig Gas! Von links: Nico und Leo Wagner, Hanna Machl, Julia und Veronika Huber

Auf der 5 km Strecke, bei der die Runde kreuz und quer durch Attel zwei Mal gelaufen werden musste, starteten sechs Läufer und Läuferinnen vom WSV. Sophie Gerer lief mit einer Zielzeit von 24:53 auf Platz 3 in der Damen Hauptklasse. Florian Linsner (30:29) wurde 9. in der Klasse M30. Ute Axthammer (24:13) und Sabine Maierbacher (25:23) belegten auf ihrem „Schwestern-Stockerl“ (Bild Links) Platz 1 und 2 in der W40.

Gerlinde Hamedinger sicherte sich mit der Zielzeit von 29:27 Platz 1 in der W60 und Helmut Hell (25:07) wurde 4. in der Klasse M60.

Auch auf der Walking-Strecke über 5 km gab es WSV-Erfolge zu feiern: In nur 40:52 belegte Monika Riedl Platz 2 in der Klasse W40.

Auf der 10 km Strecke, die vier mal über den Rundkurs führte, starteten sieben WSVler. In der Damen Hauptklasse belegte Morena Maierbacher in einer Zielzeit von 49:38 den 3. Platz, Vroni Panzer lief hier in 56:45 auf Platz 6. In der Hauptklasse der Männer lief Joseph Maierbacher in 41:42 auf Platz 1.

Bei den Damen W30 belegte Vroni Gacia in 47:19 Platz 2. Florian Stöger lief bei den Herren M30 in 1:00:51 auf Platz 9. Toni Wollmannsperger lief bei den Herren M50 mit der Zielzeit 43:54 auf Platz 2 und Tobias Czempinski belegte hier mit 47:16 Platz 6.

Alles in Allem war der WSV in diesem Jahr wieder stark beim Attler Lauf vertreten. Beim gegenseitigen Anfeuern und dem anschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Stiftung konnte Attel auch in diesem Jahr wieder einmal zeigen, wie schön Teamgeist und Bewegung im Laufsport verbunden werden können.

WSV-Sommerfest 2023

Auch dieses Jahr findet wieder unser heiß geliebtes WSV-Sommerfest statt! Es wird wie gewohnt eine Familien-Rallye geben, bei der ihr im Team zu Dritt spannende Stationen bewältigen und euer Geschick unter Beweis stellen könnt. Außerdem wollen wir mit euch den Sommer genießen, bei Kaffee und Kuchen ratschen und den Abend gemütlich beim Grillen ausklingen lassen. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder und auch Nicht-Vereinsmitglieder, die Lust auf einen geselligen und spaßigen Sommertag haben!

Wann? Am Samstag, den 22. Juli, um 14 Uhr Wo? Am Vereinsheim in Zellerreit

Bitte Grillfleisch, Besteck & Teller, gute Sommerlaune & Sonnenschutz mitbringen! Für Kaffee und Kuchen, Salate und Getränke ist gesorgt.

Wir freuen uns auf euch!

3-tägige Sondertour bei Jena

Liebe Bergfreunde,
 
wir werden von Freitag 4.August bis Sonntag 6.August einen Ausflug nach Thüringen unternehmen.
 
Wir treffen uns mit Uwe, unserem langjährigen Dolomitenfahrt-Teilnehmer, am Herzogstuhl bei Jena.
Das ist ein turmartiges Gebäude mitten im Wald. 
Die Unterkunft hat einfache Schlafräume in verschiedenen Stockwerken.
Es gibt Wasser nur aus einer Quelle in der Nähe, Licht von einer Photovoltaikanlage, Plumpsklo.


 
Für mehr Infos zum Herzogstuhl:
https://www.touren-lutherland-thueringen.de/de/punkt/historische-staette/herzogstuhl-rieseneck/19484290/
 
Geplant sind Wanderungen, eventuell ein Abschnitt des Saale-Horizontale Wanderweges, die historische Jagdanlage Rieseneck ist gleich in der Nähe, die Burg Leuchtenburg nur einige Kilometer entfernt.
Geselliges Beisammensein am Lagerfeuer.
 
Wer diese Idylle besuchen möchte, bitte bis 01.07. anmelden.
Wir fahren mit dem Vereinsbus, maximal 8 Personen.
 
Für die Übernachtung Schlafsäcke, Laken, Hüttenschuhe mitnehmen,
Proviant für gemeinsames Frühstück und Abendessen besprechen wir noch. 
Übernachtung kostet 10 Euro pro Person und Nacht.
Für die Fahrt ca. 40 Euro 
 
Abfahrt am Freitag, 4.8.23 um 6.00 Uhr in Ramerberg am Gemeindehaus. 
 
Infos und Anmeldung bei Helmut Hell, 08039 4145 oder 08039 907532

Nachholtour am Sonntag 25.6

Liebe Bergfreunde ich plane für Sonntag 25. 6. 2023 die Sondertour Hochstaufen-Überschreitung. Von Adlgaß über den Zwiesel zum Hochstaufen. Einkehren im Reichenhaller Haus.
Abstieg über Nordseite und Frillensee zurück nach Adelgaß . Ca 1500 hm und ca. 15 km, ca 8 Std.Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition erforderlich. Abfahrt 5 Uhr am Gemeindehaus in Ramerberg.

Liebe Grüße Helmut Hell. 08039.907532

Abendbergtour am Mittwoch 14.06

Am Mittwoch den 14.06 werden wir die alljährliche Abendbergtour machen. Treffpunkt wäre um 16:30 Uhr in Ramerberg am Gemeindehaus Parkplatz. Von dort fahren wir gemeinsam zum Spartenau Parkplatz.

Bekannte Wege führen uns hinauf zur Hochries. Der Aufstieg wird ca. 2 Std. in Anspruch nehmen und hat etwa 600 hm.

Nach aktuellem Wetterbericht (Stand Sonntag) werden wir eine schöne Tour haben.

Wer gerne einen kleinen Berglauf machen möchte, kann Alternativ über Freuchteck und Karkopf die Strecke erweitern.

Anmeldung bis Dienstagabend 20:00 Uhr bei Johannes oder Regina Kirchlechner (auch Berglauf) bergsport@wsv-zellerreit.de oder über Whats App.

Vereinstour im Juni

Leider muss die geplante Tour zur Fleischbank wegen angekündigter Gewitterneigung verschoben werden.
Alternativ würden wir gerne am Sonntag 04.06.23 von Windshausen eine Rundtour auf das Kranzhorn machen. Unterhalb des Gipfels gibt es eine schöne Alm mit gutem Mittagessen.

Eckdaten:
Abfahrt in Ramerberg: 8:00 Uhr
Treffpunkt in Windshausen: 8:45 Uhr
Höhenmeter: ca. 900 hm
Strecke: ca. 12 km
Anstieg ca. 2 Std.
Gesamt: ca. 3,5 Std.

Treffpunkt:
– Gemeindehaus Ramerberg
– Alternativ am Ausgangspunkt

Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Wanderung, keine geführte Tour.
Trittsicherheit, ausreichend Kondition und eine an das Wetter angepasste Ausrüstung wird vorrausgesetzt.

Anmeldung bis Samstag 12:00 Uhr.

Auskünfte und Anmeldungen bei Johannes Kirchlechner unter bergsport@wsv-zellerreit.de oder per Whats App.

Der CTR – Ein Trailrun im Chiemgau, der es in sich hat

Trailrunning ist eine Herausforderung, die nicht jeder Läufer gerne annimmt. Für fünf Läufer des WSV Zellerreit war jedoch genau das der Reiz und sie traten am 6. Mai 2023 beim Chiemgau Trail-Run (CTR) an. Tina Hamendinger, Helmut Hell, Patrick Hermann und Joseph Maierbacher liefen die 21 km mit 1256 hm und Martin Hell absolvierte die anspruchsvolle 60 km mit 3633 hm Strecken.

Die 60 km lange Strecke beginnt in Marquartstein führt über den Hochgern und Hochplatte, bevor sie schließlich südseitig den Gipfel der Kampenwand erreicht. Nachdem die Spitze des Kampenwand erklommen wurde, geht es bergab nach Bernau und schließlich zurück nach Marquartstein. Auf den letzten Kilometern vereinigen sich die 60 km Strecke und die 21 km Strecke, um gemeinsam den letzten Anstieg zu meistern, der den Läuferinnen und Läufern nochmal viel abverlangt. Obwohl die 21 km Strecke im Vergleich zur 60 km Runde klein wirkt, ist sie keineswegs weniger beachtlich. Sie führt von Marquartstein aus, über stetig steigende Pfade auf den Hochplattengipfel, von dort hinab zum Hochplattensattel und verläuft von dort zurück ins Tal. Alle Strecken sind gespickt mit schönen Singeltrails, mit teilweise auch technischen Schwierigkeiten. 

Die Strecke war trotz mitunter sehr matschiger Passagen in gutem Zustand. Auch Wetter spielte an diesem Tag perfekt mit und die Läufer konnten nicht nur ihre beste Leistung auf der Strecke abrufen, sondern auch das Event im Zielbereich bei stetig einlaufenden Sportlern genießen. Durch gutes kulinarisches Angebot und Festivalstimmung im Zielbereich liefert das Event nicht nur für Läufer, sondern auch für Fans großen Unterhaltungswert. 

Tina Hamedinger erreichte das Ziel nach 3:25:19, Patrick Hermann nach 2:39:53, Joseph Maierbacher nach 2:44:32. Hellmut Hell kam nach 3:44: 39 ins Ziel, wobei er in dieser Zeit noch einige Bilder und Videos machte. Martin Hell stellte sich der 60 km Strecke und beendete sie nach 8:18:12.  

Nachruf und Gedenken an Franz Maier

„Wenn ich in die Runde schaue, dann sehe ich niemanden, der nicht von Franz Maier in irgendeiner Weise in seinem Leben geprägt worden ist. Franz war eine Ausnahmeerscheinung und ein besonderer Mensch. Er war Sportlegende, Langlauflegende, Trainerlegende, Vereinslegende – eigentlich war er das Gesicht des WSV Zellerreit. Er war regional und überregional bekannt. Wenn der Name auf den WSV Zellerreit kam, dann hieß es sofort: „ oh ja – Franz Maier!“

Für uns war der Franz aber weitaus mehr: ein Vorbild, ein Mentor, ein treuer Freund und ein prima Sportskamerad. Über 61 Jahre bestimmte er die Geschicke dieses, seines Vereines mit. Über 30 Jahre durfte ich an seiner Seite stehen.

In so vielen Jahren gibt es auch einmal Meinungsverschiedenheiten. Doch in all den Jahren haben wir uns immer wieder zusammengefunden. Wir haben gemeinsam sehr viele schöne Tage im Sport erlebt. Ich erinnere mich mit Freude an unsere gemeinsamen Seniorenweltmeisterschaften in Norwegen und Amerika. Ich erinnere mich aber auch an viele gute Gespräche. Dabei ging es nicht immer nur um Sport. Wir haben auch oft über Gott und die Welt diskutiert.

Die sportlichen Leistungen und seine Leistungen für den Verein aufzuzählen, würde Stunden dauern und den zeitlichen Horizont sprengen.

Dennoch möchte ich auf eine besondere Leistung noch speziell eingehen:

Das war seine Leidenschaft und Begeisterung junge Menschen zum Sporttreiben, zum Ausdauersport zu bringen und zu begleiten. Unermüdlich und auch resistent gegen Rückschläge war das jahrzehntelang seine Bestimmung. Dabei hat er nicht nur die besonderen Sporttalente betreut, sondern auch in weniger talentierten jungen Menschen das Potenzial erkannt und sie sportlich geformt – ihnen Mut und Selbstbewusstsein vermittelt und so nachdrücklich zu deren Reifungsprozess beigetragen. Für viele junge Sportler war Franz ein Mentor und väterlicher Freund und viele junge Menschen haben bei Familie Maier eine große Geborgenheit und Fürsorge erlebt.

Franz Maier war schon zu Lebzeiten ein Denkmal und wird es für uns immer bleiben.

Wir werden ihn sehr vermissen und den Verlust erst noch verarbeiten müssen. Ich wünsche mir, dass der Geist / besondere Spirit von Franz Maier und seinem WSV Zellerreit uns dazu bringt manche Hürden zu überwinden, manchen Streit gleich im Keim zu ersticken und auf die Schönheit unseres Sports und Zusammenlebens zu schauen.

Franz Du wirst in unseren Herzen bleiben – Ruhe in Frieden

Wolfgang Rau / 1. Vorsitzender