Der Zellerreiter Herbstwaldlauf findet am 09. Oktober 2021 statt!

In diesem Jahr findet unser Herbstwaldlauf aufgrund der unsicheren Planungslage durch die Corona-Pandemie als „hybride“ Veranstaltung statt: Vor Ort auf unserer Wettkampfstrecke aber mit eigener Zeitnahme und als entzerrte Veranstaltung über den ganzen Tag verteilt. Anmeldeschluss ist der 04.10.2021.

HIER gibt’s alle Infos zum Zellerreiter Herbstwaldlauf 2021.

HIER geht’s direkt zur Anmeldung.

Ein Sport für alle Sinne

Nachdem im Frühling bekannt wurde, dass endlich wieder Outdoor-Sport in Gruppen angeboten werden darf, war die Freude groß! Das Nordic-Walking-Training am Freitagabend konnte wieder starten. Die Gruppe hat sich inzwischen auf eine stolze Teilnehmerzahl von 9 Personen vergrößert. Zusammen wird die Grundlagenausdauer, die Kraft, die Koordination und auch das Gleichgewicht durch die Kombination von ca. 4-6km Nordic Walking und 2-3 Übungsstationen pro Runde trainiert.  

So hat bekanntlich alles zwei Seiten und es konnte auch der letzten Corona-bedingten Trainingspause etwas Positives abgewonnen werden: Das Nordic Walken und vor allem das gemeinsame Gehen, lachen und trainieren in einer Gruppe kann man nun noch viel mehr genießen!

Wer gerne ins Nordic Walking reinschnuppern oder auch wiedereinsteigen möchte ist jederzeit Herzlich Willkommen!

Tennis Herren Vereinsmeisterschaft 2021

Mit spannenden Finalspielen ging am Samstag 28.08.2021 die Tennis Vereinsmeisterschaft in Zellerreit zu Ende. Beim Herren Turnier des WSV Zellerreit gingen 12 Herren in der Einzelkonkurrenz an den Start. Über mehrere Wochen wurde um Spiel, Satz und Sieg gekämpft.

Die Meisterschaft wurde ohne Altersklassen Begrenzung durchgeführt. Bunt durcheinander spielten die jüngeren Jahrgänge gegen die erfahrenen Spieler. Ein Mix der allen viel Spaß machte und die Generationen zusammenwachsen lässt.

In 2 Gruppen mit je 6 Spielern trat zunächst Jeder gegen Jeden an. Die ersten zwei jeder Gruppe spielten im Halbfinale gegeneinander. Im Halbfinale standen letztlich Tobias Schellbach und Alexander Schüller als Gruppensieger. Kevin Ziegler und Markus Schüller qualifizierten sich als Gruppenzweite für das Halbfinale. Im Familienduell setzte sich im Halbfinale 1 Alexander Schüller gegen Sohn Markus durch. Im Halbfinale 2 gewann Tobias Schellbach gegen Kevin Ziegler.

Am Finaltag setzte sich im Spiel um Platz 3 Kevin Ziegler gegen Markus Schüller mit 6:4 und 6:0 durch. Das Finale gewann Tobias Schellbach gegen Alexander Schüller 6:2 6:2. Tobias Schellbach verteidigte dadurch seinen Titel aus dem Vorjahr.

Am Ende des Tages rundete die Siegerehrung die diesjährige Vereinsmeisterschaft ab. Wir gratulieren dem Turniersieger Tobias Schellbach recht herzlich. Platzwart Manfred Diewald und Turnierleiter Christian Zenz sorgten für optimale Bedingungen und ein perfektes Turnier.

Ab dem 23.08.2021: 3G-Regel für den Indoor-Sportbetrieb bei Inzidenz über 35

Ab dem 23.08.2021 müssen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Indoor-Sportbetrieb einen negativen Corona-Test vorweisen, wenn der örtliche 7-Tage-Inzidenzwert über 35 liegt.
Dies gilt nicht nur für die Sportler*innen, sondern auch für die entsprechenden Anleitungspersonen wie Übungsleiter und Trainer.
Ausgenommen von der Testpflicht sind lediglich vollständig geimpfte oder bereits genesene Personen nach §4 der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Es ist ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis einer der folgenden Optionen vorzulegen:

  • eines PCR-Tests, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
  • eines POC-Antigentests („Schnelltest“), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde,
  • oder ein unter Aufsicht vorgenommener Antigentest („Selbsttest“), der vor höchstens 24 Stunden vorgenommen wurde.

Ausgenommen von der Notwendigkeit der Vorlage eines Testnachweises sind

  • Personen, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Impfnachweises (geimpfte Personen) oder Genesenennachweis (genesene Personen) sind,
  • Kinder bis zum sechsten Geburtstag und
  • Schülerinnen und Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen. Die Ausnahme von den Testerfordernissen bei Schülerinnen und Schüler gilt auch in den entsprechenden Ferienzeiten.

Hier gibt es die aktuellen Corona-Handlungsempfehlungen des BLSV für Sportvereine.

Kilometer sammeln für einen guten Zweck: Die „WSV Einmal um die Welt Challenge“

Schon seit März 2021 sammeln die WSVlerInnen bei ihrer Einmal um die Welt Challenge Woche für Woche richtig viele Kilometer, um insgesamt die 40.000 Kilometer zu knacken und so virtuell einmal die Welt zu umrunden.

In der letzten Vorstandssitzung wurde nun beschlossen: Jeder gesammelte Kilometer soll dabei nicht nur für eine gute Grundlagenausdauer bei den WSVlern sorgen, sondern zudem auch noch einem guten Zweck dienen. Pro Kilometer spendet der WSV Zellerreit am Ende der Challenge 1 Cent für den im letzten Jahr schwer verunglückten Sandro Halfter aus Schonstett.

Am 8. Juli 2020 wollten Sandro Halfter (damals 16) aus Schonstett und einige Freunde aus der Abschlußklasse der Realschule Wasserburg nach der letzten Abschlussprüfung des Jahres gemeinsam zum Baden gehen und das Ende der Prüfungen feiern. Der sportliche Sandro, der sehr gerne  Mountainbike fuhr, im Sportverein mit Fußball  erfolgreich aktiv war, und  im Schützenverein sogar schon „Kini“ war, wollte an diesem Nachmittag einfach nur den verdienten Start in eine schöne Zeit ohne Prüfungen und Leistungsdruck genießen.

Doch alles kam anders: Bei einem Hechtsprung in den Inn an der Staustufe bei Sunkenroth schlug er heftig mit dem Kopf auf einen Felsbrocken auf. Nach einer langen Operation im Krankenhaus dann die erschütternde Diagnose: Der fünfte Halswirbel war gebrochen, das Rückenmark schwer geschädigt. In der Unfallklinik in Murnau kämpfte sich Sandro zurück in ein neues Leben mit einem inkompletten Querschnitt.

Nun trainiert er täglich viele Stunden, um wenigstens ein kleines bisschen am normalen Leben teilnehmen zu können. Das alles kostet natürlich sehr viel Kraft und Energie, aber auch Geld. Das Haus muss  behindertengerecht umgebaut werden, ein Fahrstuhl wäre für die Familie zum Beispiel eine große Erleichterung. Auch spezielle Rehamaßnahmen und Therapien müssen privat finanziert werden, da manche Kosten von der Krankenkasse leider nicht übernommen werden.

Jeder Cent zur Unterstützung von Sanrdo ist wichtig und eine gute Investition, zu der auch der WSV mit seiner „Einmal um die Welt Challenge“ einen kleinen Beitrag leisten möchte.

Bei der Challenge kann jeder WSVler und jede WSVlerin mitmachen, die Lust hat, jede Woche ein paar Kilometer zu sammeln: Egal, ob Laufen, Walken oder Spazieren gehen – jeder Kilometer, der zu Fuß zurückgelegt wird, zählt. Wir nehmen uns den Richtwert von 40.000 Kilometern vor und schauen mal, ob die WSVler bis Ende August so viele Kilometer sammeln können!

hier geht’s zur Anmeldung

So weit sind die WSVler schon gekommen: Schau dir hier den aktuellen Kilometerstand an!

Auch für alle RadlfahrerInnen gibt es eine Challenge, die Simon Schüller organisiert. Stand ist bei 57 000 km. Wer hier noch mitmachen will, kann sich per E-Mail oder telefonisch bei Simon Schüller melden.

Ferienprogramm der Ortsvereine Zellerreit & Ramerberg

Die Ramerberger und Zellerreiter Vereine haben sich in diesem Jahr zusammengetan und ein Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Ob beim Fußball, Tennis, beim Schießen, bei der Feuerwehr, beim Stockschießen, Laufen, Tanzen oder Skirollern – in diesem Sommer ist vom 23. – 27. August rund um Ramerberg einiges für Kinder ab dem Grundschulalter geboten!

Hier geht’s zu den Infos

Abendbergtour auf die Hochries am 21.07.2021

Am Mittwoch 21. Juli findet die Abendbergtour der Bergsportabteilung des WSV Zellerreit statt.

Ziel ist die Hochries, vom Spatenau Parkplatz auf schattigem Weg auf den Feichtecksattel und weiter am Grat entlang in ca 2 Stunden  zum Gipfel. Einkehr am Hochrieshaus möglich, – oder Brotzeit mitnehmen. Für den Abstieg bitte eine Stirnlampe mitnehmen.  Abfahrt um 16.00 Uhr beim Parkplatz Bichlerwirt in Ramerberg.

Auskunft und Anmeldung bei Helmut Hell Tel 08039 4145 oder 08039 907532

Bergwanderung: Rundtour über die Klausenhütte

Die Bergsportabteilung startet das Tourenprogramm am Sonntag, 13.06.2021.

Es wird die eigentlich  für Mai geplante Tour vom Priental zur Klausenhütte und weiter über den Zinnenberg zum Brandelberg  durchgeführt. 

Der Aufstieg mit ca 950 Höhenmetern ist manchmal  steil, aber nicht schwierig. Für die gesamte Strecke mit ca 14 km werden wir etwa 6 Stunden unterwegs sein.

Auf einem Rundweg über die Tristmahlnalm gelangen wir zurück.

Unterwegs ist keine Einkehrmöglichkeit.

Begrenzte Teilnehmerzahl, wegen aktuellen Corona Vorschriften max 19 Teilnehmer.

Abfahrt um 7.00 Uhr beim Bichlerwirt in Ramerberg Auskunft und Anmeldung bei  Helmut Hell 08039 4145 oder 08039 907532

NEU beim WSV: Kinderlauftraining für alle zwischen 9 und 11 Jahren

Pünktlich zum Sommer gibt es eine neue Lauftrainingsgruppe mit unserer Übungsleiterin Morena!

Das Kinderlauftraining richtet sich an Kinder zwischen 9 und 11 Jahren, die Spaß an der Bewegung im Freien haben. Wir wollen gemeinsam viel Laufen und die Ausdauer verbessern.

In das Training bindet Trainerin Morena auch Übungen zur Koordination und für das Gleichgewicht ein. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, spielen wir auch viele gemeinsame Spiele.

Das Training findet immer mittwochs von 16:30 – 17:30 Uhr statt und startet am 09. Juni 2021.

Hurra, wir dürfen wieder Sport treiben!

Dank der günstigen Inzidenzzahlen ist der Sportbetrieb im Landkreis Rosenheim wieder ohne größere Einschränkungen möglich. Der Sportbetrieb innen und außen startet wieder ab Montag, den 7. Juni. Die jeweiligen Übungsleiter werden ihre regelmäßigen Teilnehmer aktuell informieren. Neueinsteiger wenden sich bitte an die jeweils zuständigen Verantwortlichen. Alle Teilnehmer der Sportübungsstunden werden gebeten sich an das aktuell gültige Hygienekonzept des WSV zu halten:

Für den In- & Outdoor-Betrieb gilt außerdem das aktuelle Hygienekonzept des BLSV für Inzidenzen unter 50. Grob zusammengefasst gilt hier …

… für Outdoor-Sport:

  • Gruppengröße bis zu 20 Personen
  • Kontaktsport möglich

… für Indoor-Sport:

  • Gruppengröße abhängig von Raumgröße (Gemeindesaal Ramerberg: 20 Personen)
  • Lüftungskonzept wie im Herbst
  • Kein Kontaktsport
  • Nutzung von Umkleide & Dusche möglich
  • Im Gemeindehaus Ramerberg: Maskenpflicht außer auf der Matte & in der Dusche

Bitte kommt nur zum Training, wenn ihr:

  • Aktuell bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome einer SARS-CoV2 -Infektion (Husten, Halsweh, Fieber/erhöhte Temperatur ab 38° C, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, allgemeines Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen) hattet.
  • Kein Nachweis einer SARS-CoV2-Infektion in den letzten 14 Tagen vorliegt.
  • In den letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einer Person hattet, die positiv auf SARS-CoV getestet worden ist.

Allgemein sollte das Abstandsgebot (1,5 Meter) so gut wie möglich umgesetzt werden, um ungeimpfte Personen im Training zu schützen. Vor und nach dem Training gelten die allgemeinen Corona-Schutzmaßnahmen (z.B. aktuell: Maske tragen bei der Anfahrt mit mehr als 3 Hausständen usw.).

Viel Spaß und hofffentlich bleibt die Coronalage endlich stabil.

Wolfgang Rau – 1. Vositzender
Vroni Gacia – Sportliche Leitung