WSVler Läufer*innen erfolgreich beim Haager Freyungslauf

Am 06. November gab es für die WSVler Läufer*innen endlich mal wieder einen „auswärts“ Laufwettkampf: Beim Haager Freyungslauf konnten Regina Steinegger, Vroni Gacia, Vroni Panzer, Johannes Kirchlechner und Thomas Bernhard zeigen, was sie trotz der langen Wettkampfpause durch Corona drauf haben. Die Strecke führte auf einem 1 Kilometer langem Rundkurs mit ca. 30 Höhenmetern pro Runde kreuz und quer über die Haager Freyung.

Beim Hauptlauf über 6 Kilometer (6 Runden) gaben die 5 zellerreiter Läufer*innen richtig Gas und konnten auf den Stockerlplätzen punkten:

Vroni Gacia (31:14 Min) und Regina Steinegger (37:43 Min) belegten in der Damen Hauptklasse die Plätze 2 und 3, Thomas Bernhard (29:04 Min) und Johannes Kirchlechner (30:17 Min) belegten in der Herren Hauptklasse ebenfalls den 2. und 3. Platz. Vroni Gacia wurde dabei zudem 2. Frau in der Gesamtwertung.

Thomas, Johannes, Vroni, Regina und Vroni vor dem Start am „Stonehenge“ auf der Haager Freyung

Mitgliederversammlung

Frischer Wind beim WSV Zellerreit

Wintersportler trotzen Corona-Pandemie

Endlich war es wieder soweit. Die Mitgliederversammlung des WSV Zellerreit konnte als Präsenzveranstaltung nach einjähriger Pause beim Zellerreiter Wirt durchgeführt werden. Und schnell spürte man im Verlauf der Veranstaltung, dass die Sportler auch während der Zeit des Lockdowns Engagement und Einsatzbereitschaft hochhalten konnten. Die Berichte von Vorstandschaft und Spartenleitungen sprühten voll humorvollen Schilderungen und neuen Ideen. Über Onlineangebote und Challenges während des Lockdowns, einem breiten Bergsportangebot während des Sommers, einem Hybrid-Herbstwaldlauf mit ausgeklügeltem Hygienekonzept, einer ereignisreichen Tennissaison und einem vielseitigen Fitness- und Gymnastikangebot im Ramerberger Gemeindesaal konnte berichtet werden. Das große Engagement zeigt sich auch an den Personalien im Verein. Gleich 5 wichtige Positionen des Vereins konnten nach den Neuwahlen mit sehr jungen Übungsleitern besetzt werden. Und gleichzeitig versicherten Vereinsurgesteine wie Agathe Maier, Annelies Schüller und Helmut Hell, die mit jahrzehntelangem Einsatz dem Verein gedient haben, den „jungen Wilden“ ihre Unterstützung bei Ausübung ihrer Aufgaben. Auch mehrere technische Herausforderungen mussten oder müssen gestemmt werden, die sich sämtlich um das Zellerreiter Tennisheim, an diesem Abend zum Vereinsheim unbenannt, drehen. So konnte die Abwasser- und Lagersituation nachhaltig verbessert werden. Und zum neuen Jahr erhält das Gebäude einen neuen Anstrich und neue Fenster und Türen. Dies passt bestens zum Jubiläumsjahr 2022. Man feiert dann das 60 jähriges Bestehen des WSV und das 50 jährige Bestehen der Tennisabteilung. Die solide Finanzlage mit ausreichenden Rücklagen lassen es zu, dass die Wintersportler diese Anstrengungen ganz ohne fremde Hilfe stemmen können. Auch an diesem Abend wurden verdiente Mitglieder mit originellen Präsenten geehrt. Schon seit einigen Jahren ist selbst eine sonst trockene Aufgabe wie die Wahl der Vereinsfunktionäre eine sehr abwechslungsreiche und humorige Angelegenheit. Und so konnten alle Positionen auch bei dieser Wahl adäquat besetzt werden (siehe Kasten). Einige Besucher fassten den Abend mit folgenden Worten zusammen: „Ich habe mich schon lange nicht mehr so gut unterhalten und informiert gefühlt und so viel gelacht!“ Was treffend die Gesamtsituation des WSV Zellerreit wiedergibt. Trotz oder vielleicht wegen der besonderen Situation der Coronapandemie haben die Wintersportler es wieder einmal geschafft ihre Kräfte zu bündeln und gestärkt durch den besonderen „Team-Spirit“ hoffnungsvoll in die nahe Zukunft zu blicken.

Ergebnis der Neuwahlen:

Erster Vorsitzender: Wolfgang Rau / 2. Vorsitzende: Veronika Gacia / Schatzmeiter: Simon Schüller / Frauenbeauftragte: Regina Steinegger / Erste Jugendleiterin: Tina Hamedinger / Zweite Jugendleiterin: Sophie Gerer / Langlauf: Morena Maierbacher / Bergsport: Johannes Kirchlechner / Geselliges und Geräte: Thomas Wagner / Schriftführung: Monika Rau / Mitgliederverwaltung: Gerlinde Hamedinger / Kassenprüfer: Herbert Hamedinger und Rita Schaber

Vereinsehrungen (25 und 40 Jahre)

Manfred Diewald, Anita und Rupert Forstner, Zenta Hanke, Eva und Alfons König, Zenta Panzer, Hildegard Peschke, Florian Schreier, Angelika Schüller, Andreas Wagner, Martin Deml, Günther Follner, Renate Hein, Anita und Bernhard Oberdieck, Engelbert Perzl, Christine Stubenrauch, Andreas Ullmannn, Thomas Wagner, Angela und Thomas Wagner, Sebastian Widauer

Wolfgang Rau

Abschluss der Spendenaktion des WSV Zellerreit: Unterwegs für einen guten Zweck

Vroni Gacia und Simon Schüller waren die Initiatoren einer tollen Aktion beim WSV Zellerreit. Seit Frühjahr bis zum Herbst wurden einige Kilometer für einen guten Zweck gesammelt. Vroni Gacia motivierte viele WSV Mitglieder zur Lauf Challenge „Einmal um die Welt“. Das Ziel – gemeinsam wollten die Läufer 40.000 km erreichen. Läufer, Walker und auch Spaziergänger meldeten jede Woche die zurückgelegten Kilometer. Am Ende wurden 38.300 km gesammelt.

Parallel organisierte Simon Schüller eine Aktion mit den Radfahrern. Auch hier beteiligten sich engagierte Vereinsmitglieder und radelten fleißig quer durch die Region. Alle Kilometer wurden gemeldet und dokumentiert. Am Ende kamen hier stolze  90.000 km zusammen.

Beide Aktionen hatten ein Ziel: Wir wollten Sandro Halfter aus Schonstett unterstützen. Der junge Mann hatte 2020 einen tragischen Badeunfall, als er mit seinen Schulkameraden den Schulabschluss feierte. Das Schicksal bewegte viele Mitglieder des WSV sehr und gerade deshalb, konnten viele Unterstützer der Aktion gewonnen werden. Um Sandro und seiner Familie finanziell zu helfen, spendete der WSV Zellerreit für jeden gelaufenen und gefahrenen Kilometer 1 Cent.

Stolze 1.300 € kamen am Ende zusammen. Philipp Schüller (mittig im Bild) als ehemaliger Klassenkamerad, Vroni Gacia (2. Vorstand, links im Bild) und Simon Schüller (Kassier, rechts im Bild) schlossen nun die Aktion ab und veranlassten die Überweisung der Spende.

Der WSV Zellerreit mit all seinen Mitgliedern, wünscht Sandro gute Besserung und drücken für die Zukunft die Daumen zur weiteren Genesung.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

am Freitag, den 5. November 2021 um 19 Uhr

im Gasthaus Esterer in Zellerreit

Tagesordnung

Bericht des Vereinsvorstandes

Berichte der Sportlichen Leitung und Spartenleiter

Mitgliederehrungen

Neuwahlen

Wünsche und Anträge

Ramerberg, den 10. Oktober 2021

Wolfgang Rau  – 1. Vorsitzender

Bitte die 3-G-Corona-Regeln beachten !

Erfolgreiche WSVler beim Simssee-Halbmarathon

Nach über einem Jahr Wettkampf-Pause wagten sich einige WSVler am 16.10.2021 wieder zum Simssee-Halbmarathon nach Moosen.

Für die Staffel gingen Sophie Gerer, Morena Maierbacher, Patrick Herrmann und Joseph Maierbacher, als Schlussläufer, an den Start. Die vier konnten sich mit einer Gesamtzeit von 1:34:16 h einen guten 4. Platz erlaufen. Martin Hell, ebenfalls vom WSV Zellerreit, bewältigte den doch recht hügeligen Halbmarathon alleine und erreichte mit einer sagenhaften Zeit von 1:27:29 h als 4. in seiner Altersklasse das Ziel.

Südtirolfahrt 2021

Viel Sonne und wunderschöne Wanderungen in den Pragser Dolomiten

Wie schon die letzten Jahre fuhren wir mit dem Strahlhuber Schorsch im Bus nach Südtirol. Zunächst ging es direkt nach Brückele. Dort stiegen wir in den Shuttlebus um, der uns hoch zur Plätzwiese beförderte. Diese liegt bereits 2000 m über Meereshöhe, somit war die Wanderung zum Dürrenstein nicht mehr allzu weit. Gut 800 Höhenmeter trennten uns vom Gipfel, den die meisten der Gruppe auch erreichten. Einige erklärten ihr Tagesziel unterhalb vom Gipfel, von wo die Aussicht rundum auch schon fantastisch war. Wolkenloser Himmel und außergewöhnliche Wärme um diese Jahreszeit bescherten uns einen wunderschönen Einstieg für unsere Wandertage.

Nach der Tour ging es zum Hotel Rosengarten in Toblach, wo wir letztes Jahr bereits hervorragend versorgt wurden. Am Samstag dann, gut gestärkt nach reichhaltigem Frühstücksbüffet, ging es schon um 8 Uhr zum Pragser Wildsee, dem Ausgangspunkt zum dortigen Paradegipfel, dem Seekofel. Die Szenerie am und um den See ist wie aus dem Bilderbuch und man tut gut daran, früh dran sein, sonst wird man vom Touristenstrom überrannt. Bis zu 10.000 Tagesgäste bevölkern in der Hochsaison an einem Tag diesen Ort. Ende September ist es bereits viel ruhiger und so starteten wir ungestört mit unserer Wanderung, die zunächst um den See führte. Die linke Seite ist dabei abwechslungsreicher mit einigen Auf- und Abs, rechtsrum führt der Weg flach am Ufer entlang. Am anderen Ende geht es zunächst auf einer eindrücklich breiten Sandreise hoch, bis schließlich der Weg in Serpentinen durch lichten Wald führt. Dabei gibt es immer wieder schöne Blicke auf das inzwischen tief unten liegende Blau des Sees. Nach 900 Höhenmeter Aufstieg auf der Ofenscharte angekommen, haben wir die letzten Bäume längst hinten uns gelassen. Für die Gipfelbesteiger begann hier der anspruchsvollere Teil des gesamten Anstiegs. Auf etwas bröckeligem Untergrund geht es die ersten Meter in engen, steilen Serpentinen hinauf, gefolgt von einer mit Drahtseilen gesicherten Passage, ehe der weitere Weg zum höchsten Punkt immer weiter abflacht. Abermals strahlend blauer Himmel und „Hemdsärmelwetter“ bei grandioser Fernsicht ließen die Gipfelbrotzeit länger ausfallen als gewöhnlich.

Wie schon gestern waren nicht alle Teilnehmer ganz nach oben gegangen. Für sie war die nur unweit unterhalb der Ofenscharte gelegene Seekofelhütte auch schon ein stattliches Tagespensum und somit der ideale Ort um die Umgebung mit dem Bergpanorama zu genießen, sich zu stärken und zu verweilen. Der Abstieg führte der Aufstiegsroute entlang zurück zum Bus, der uns zu unserer Unterkunft brachte. Die wiederum sehr gut Küche im Hotel verwöhnte unsere Gaumen. Dass dieser Abend noch in ausgelassener Stimmung mit Musik, Tanz, Gesang (Maria und Katharina) endete, verdanken wir einem Hotelgast, der das im Raum stehende Klavier virtuos zum Erklingen brachte.

Nach zwei Tagen Sonne pur, war der Sonntag nicht mehr ganz so schön, aber die anfängliche Prognose von Gewittern ab dem frühen Nachmittag bestätigte sich nicht, so dass unserer letzten Wanderung auf dem Weg nach Hause, nördlich von Bruneck, zum Sambock und/oder zur Plattnerspitze nichts im Wege stand. Am ehestens war noch fraglich, ob wir mit dem Bus bis zu dem auf 1600 Meter hoch gelegenen Weiler „Platten“ hochfahren können. In solchen Situationen verlassen wir uns voller Vertrauen auf unseren Schorsch, der sein Gefährt wiederum sicher bis zur letzten Kehren hochsteuerte, auch wenn diese noch so eng waren.

In den Bergschuhen parat, teilte sich unsere Wandergruppe abermals auf. Der einfachere Weg führte auf einem Forstweg direkt zur Plattner-Alm und weiter zur gleichnamigen Plattnerspitze. Der andere Weg über den Sambock und weiter zur Plattnerspitze war zwischen den Gipfeln durch felsige Passagen  geprägt und ist ein Teil des Pfunderer Höhenweges. Das machte richtig Spass, auch wenn der diesmal kalte Wind manchmal um die Ohren pfiff. Der Gipfel nicht genug, gingen wir zu sechst von der Plattnerspitze noch auf die nur unweit entfernte Bärentalspitze, bevor wir uns alle auf der Alm zur Einkehr wiedereinfanden.

Wiederum waren drei wunderschöne Wanderungen im Fluge vergangen und wir traten die Heimreise frohgemut mit der Aussicht an, dass es nächstes Jahr wieder eine Dolomitenfahrt geben wird.

Maria und Franz Bodmaier

Traumhaftes Wetter beim Zellerreiter Herbstwaldlauf 2021

Endlich wieder ein Wettkampf in Zellerreit!

Nach anfänglichem Frühnebel starteten am Samstag, den 09. Oktober, 65 Läuferinnen und Läufer bei perfektem Herbstwetter auf der Strecke des Zellerreiter Herbstwaldlaufs. Mit einem gut ausgearbeiteten Hygiene-Konzept und in diesem Jahr leider ohne die Möglichkeit zur Nachmeldung startete der WSV Zellerreit somit langsam wieder in den regulären Wettkampfbetrieb.

Die Teilnehmerinnen konnten wie gewohnt auf den verschiedenen Distanzen der Waldlaufstrecke starten, zum Konzept des diesjährigen Laufes gehörte dabei aber der Start in vier verschiedenen Zeitblöcken über den Tag verteilt und die eigene Zeitnahme der Sportler und Sportlerinnen. Nach dem absolvierten Wettkampf und einer reichhaltigen und leckeren Zielverpflegung ließ man dann die selbst getrackte Strecke mit Distanz an der Zeitnahme-Station eintragen. Die Ergebnisse und Tagessieger standen dann am Abend fest (alle Ergebnisse gibt’s hier):

Beim Kinderlauf über 600 Meter siegten Sophie Tritta vom SV Söchtenau (02:51 Min) und Luis Tilgner (02:35 Min), beim Schülerlauf, ebenfalls über 600 Meter, lagen Maira Sendtner-Voelderndorff vom WSV Zellerreit (02:33 Min) und Nico Wagner vom WSV Zellerreit (02:34 Min) ganz vorn.

Beim 2000 Meter Lauf der Schüler/-innen der Altersklassen U12 bis U16 gab es nur zwei Teilnehmer und eine Teilnehmerin, die sich jeweils in ihrer Wertung den ersten Platz holten: In der U12 Sophia Scheidegger vom WSV Zellerreit (09:22 Min) und Amir Ibrahimmi vom WSV Zellerreit (10:29 Min). In der U16 Marinus Wagner vom WSV Zellerreit (08:48 Min).

Beim Lauf über 5000 Meter der Jugend U18 gab es in diesem Jahr leider nur einen männlichen Teilnehmer: Johannes Wagner vom WSV Zellerreit (32:18 Min).

Beim Fitnesslauf über 5000 Meter lag bei den Frauen Ute Axthammer vom WSV Zellerreit (27:35 Min) vorne, bei den Männern siegte Alexander Schüller (27:30 Min), ebenfalls vom WSV Zellerreit.

Auf der Walking-Distanz über 5000 Meter lagen Sophie Gerer vom WSV Zellerreit (45:03 Min) und Manfred Tritta vom SV Söchtenau (43:31 Min) ganz vorn.

Beim Hauptlauf über 7500 Meter startete in diesem Jahr die größte Läufergruppe. Hier siegten in der Gesamtwertung bei den Männern:

  1. Simon Wiethaus (M30, ohne Verein):  30:47 Min
  2. Salu Tadi (M30, PTSV Rosenheim): 32:40 Min
  3. Patrick Hermann (M, WSV Zellerreit): 32:59 Min

Bei den Frauen lagen in der Gesamtwertung auf den ersten Plätzen:

  1. Sabine Ebenkofler (W30, ohne Verein): 38:05 Min
  2. Franziska Gäch (W, WSV Zellerreit): 38:59 Min
  3. Morena Maierbacher (W, WSV Zellerreit): 39:25 Min

Die in diesem Jahr erstmalig angebotene Waldlauf Challenge, bei der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen 90 Minuten lang Zeit hatten, so viele Kilometer wie möglich auf der Waldlaufstrecke zu sammeln, gewann bei den Herren mit einer erreichten Distanz von 18,03 Kilometern Gerd Prautzsch vom Black-Bike-Raubling. Bei den Damen lag Regina Steinegger vom WSV Zellerreit mit einer erreichten Distanz von 15,17 Kilometern vorne.

Im nächsten Jahr plant der WSV damit, den Zellerreiter Herbstwaldlauf in gewohnter Form durchführen zu können. Da der WSV Zellerreit im Jahr 2022 sein 60-jähriges Jubiläum feiert, lädt der Verein schon jetzt alle Läuferinnen und Läufer des WSV und der Vereine aus den Nachbargemeinden ganz herzlich zum Jubiläumswaldlauf am 08. Oktober 2022 ein! Die Anmeldung wird im Frühjahr freigeschaltet.

Verleih von Langlauf-Ausrüstung für Kinder & Jugendliche für die Winter-Saison 2021/2022

Liebe Eltern, Kinder und Jugend des WSV Zellerreit,

wir bieten, wie in den vergangenen Jahren auch, heuer wieder komplette Langlaufausrüstung für Kinder und Jugendliche an. Es stehen ca. 30 Sets mit klassischen Langlaufskieren, Schuhen und Stöcken zur Verfügung, die die komplette Wintersaison ausgeliehen werden können.

Wer Interesse hat, bitte das angehängte Formular bis 25.10.2021 ausgefüllt an mich oder Thomas zurücksenden oder in den Briefkasten werfen.

Die Leihgebühr beträgt 20,-€ + 20,-€ Kaution, die bei Skirückgabe wieder erstattet werden. Alles weitere im Formular.

Die Skiausgabe erfolgt Anfang November (Freitag, 05.11.2021) am Tennisheim in Zellerreit von 15:30 bis 17:00 Uhr.

Hierzu nochmals genaue Infos per Mail nach der Anmeldung.

Die Reservierung erfolgt nach der Anmeldereihenfolge nur solange der Bestand reicht.

Mit sportlichen Grüßen

Gerlinde Hamedinger, Übungsleiterin Sparte Langlauf
Thomas Wagner, Gerätewart

Bergtour zum Zwiesel, von Jochberg

Am Sonntag, 10.10.2021 :  Bergtour zum Zwiesel, von Jochberg südseitiger Anstieg in etwa 2 1/2 Stunden über die Zwieselalm zum Zenokopf und Zwiesel. Am Grat weiter zum Gamsknogel und Abstieg über die Kohleralm (Einkehr) ca 1 weitere  Stunde. Für den Übergang Zwiesel bis zur Kohleralm ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, felsiger Weg, teilweise seilversichert.

Abfahrt um 7.00 Uhr in Ramerberg Parkplatz Bichlerwirt

Auskunft und Anmeldung bei Helmut Hell  08039 4145 oder 08039 907532

WSV Ferienprogramm Parkour in der Natur

Endlich ist wieder etwas Action beim WSV Zellerreit angesagt und auch das Ferienprogramm Parkour in der Natur konnte wieder stattfinden! Acht Kinder zwischen 6 und 12 Jahren nahmen daran mit vollem Erfolg teil. In drei Stationen wurden zuerst verschiedene Parkourtechniken im Gelände eingeübt und auch Koordination, Kraft und Ausdauer trainiert. Als krönender Abschluss baute die Gruppe gemeinschaftlich einen großen Parkour im Wald auf und absolvierte diesen dann als Staffel in zwei Teams. Der Spaß war dabei so groß, dass die Kinder den aufgebauten Parkour zusätzlich noch einmal einzeln durchliefen. So konnte am Ende jeder sein Können unter die Probe stellen! Zum Schluss wurden alle Teilnehmer mit einer Medaille und einer abschließenden Brotzeit belohnt. Auch die Trainerinnen Vroni, Sophie, Morena und Tina hatten an diesem Tag einen riesigen Spaß mit dieser witzigen, motivierten und tollen Gruppe!

Danke dass ihr dabei wart und bis bald!